Gartenhaus Askola 6 von Karibu aufbauen

Gartenhaus Askola 6 von Karibu 

In dieser Folge von Gadero TV sehen Sie, wie unsere Kollegen das Gartenhaus Askola 6 von Karibu aufbauen. In unserem Beispiel wurde das Gartenhaus in Terragrau aufgebaut. Die Rahmenleisten sind in einem Elfenbeinweiß gehalten, was einen sehr schönen Kontrast bietet. Natürlich sind die Gartenhäuser auch in verschiedenen Größen erhältlich. Schauen Sie daher einfach bei unseren Gartenhäusern von Karibu vorbei. Das heutige Modell was aufgebaut wurde ist 3 x 3 Meter und eignet sich hervorragend als Geräteschuppen, um Fahrräder, Werkzeug oder Gartenmöbel zu verstauen. 

Handwerker Informationen

Vorbereitungszeit:

16 Stunde

Bauzeit:

02 Stunde

Geschätzte Kosten:

899,95 € - 1.349,95 €

Benötigtes Material:

Akkuschrauber
Lang und kurze Wasserwaage
Gummihammer + Klotz
Maßband
Handsäge
Schraubzwinge
Großer Winkel

Schritt 1: "Auspacken und sortieren"

Der erste Schritt ist immer der wichtigste. Packen Sie alles aus und vergleichen Sie es direkt mit der mitgelieferten Liste und haken alles ab, um die Übersicht zu behalten. Sortieren Sie sich auch alles der Größe nach, damit später ein schnelleres Arbeiten möglich ist. Nehmen Sie sich hierzu die Zeit, damit Sie auch nichts vergessen.

Schritt 2: "Die Fundamentbalken verlegen"

Die Fundamentbalken werden bei Blockhäusern von Karibu standardmäßig mitgeliefert und müssen unbedingt als erstes aufgebaut werden. Achten Sie darauf, dass die Fundamentbalken auch im rechten Winkel verlegt werden. Nehmen Sie sich hierzu auch die Zeit, da die Basis das wichtigste ist. 

Schritt 3: "Die Eckpfosten setzen"

Montieren Sie nun die Eckpfosten in allen Ecken und achten Sie darauf, dass diese auch gerade sind. Benutzen Sie hierzu am besten eine lange Wasserwaage. Die Pfosten selbst wernde mittels 2 Schrauben montiert. 

Schritt 4: "Die Montage der Blockhausprofilbretter"

Da die Basis nun steht, müssen nun die Blockhausprofilbretter montiert werden. Auch hier ist es sehr wichtig darauf zu achten, dass diese in Waage sind. Die Profilbretter sollten Sie zudem vorbohren, bevor Sie diese anschrauben. Sowie Sie die zweite Reihe setzen, können Sie mit Hilfe eines Gummihammers und einem Klotz die Reihe sanft auf die folgende klopfen. Gehen dabei aber behutsam um, damit die Bretter keinen Schaden davon tragen. Die verzinkten Schrauben sind auch im Lieferumfang enthalten. 

Schritt 5: "Vorbereitung der Türmontage"

An der Rückseite der Profilbretter werden nun Bretter montiert, die das Fundament der Tür bilden. 

Schritt 6: "Montage der obersten Reihe"

Die oberste Reihe der Profilbretter sind schräg gesägt. Somit erhalten Sie die passende Neigung für das Dach, damit Wasser ablaufen kann. 

Schritt 7: "Vorbereitung der Dachbalken"

Für das Dach sind insgesamt 3 Dachbalken nötig. Bei der Lieferung erhalten Sie allerdings 9 Balken. Machen Sie sich insgesamt 3 Stapel mit je 3 Brettern. Dieser Stapel wird dann miteinander verschraubt und somit erhalten Sie dann einen dickeren Balken. 

Schritt 8: "Montage der Eckverbindungen"

Die Ecken des Blockhauses sind noch "offen" und werden mit den mitgelieferten Latten verdeckt. Somit wird nicht nur die Ecke wasserdicht, sondern auch schön verdeckt. Denken Sie daran es vorzubohren, da andernfalls das Holz splittern könnte.

Schritt 9: "Montage der Dachbalken"

Sowie alle Eckpfosten nun auf die passende Höhe abgesägt wurden, können Sie mit der Montage der Dachbalken beginnen. Beachten Sie bitte, dass die ersten beiden Dachbalken einen Abstand, jeweils von Mitte zu Mitte des anderen Balken, von 63,3 cm haben müssen. Der dritte Balken kann dann im restlichen Zwischenraum aufgeteilt werden. 

Schritt 10: "Montage der Dachplatten"

Sowie Sie die Dachplatten montieren, ist es wichtig, dass die erste Reihe genau ausgerichtet wird. Nehmen Sie sich dazu auch entsprechend Zeit, um es ganz genau zu machen, damit alle weiteren Reihen dann auch einfach angelegt werden kann.

Schritt 11: "Easyroofing als Dachbedeckung"

Standardmäßig wird Dachpappe mitgeliefert. Jedoch sollte dies nur eine temporäre Lösung sein, da Dachpappe nicht sehr langlebig ist. Sie können auch in den Optionen Alternativ Easyroofing als Dachbedeckung mitbestellen. Wie Sie Easyroofing installieren können, können Sie und unseren Heimwerkertipps nachlesen. 

Schritt 12: "Montage der Türen"

Damit die Tür montiert werden kann, müssen die Latten als Rahmen angebracht werden. Sowie der Rahmen montiert wurden, können die Scharniere eingedreht werden. Sowie Sie die Türren dann montieren, achten Sie darauf etwas Spiel zu lassen, damit das Holz noch Raum zum arbeiten hat. Sowie die Türen hängen, kann zum Schluss das Schloss montiert werden. 

Karibu hat Ihren Sitz in Deutschland und Sie können somit Qualität erwarten. Ein Vorteil von Karibu ist, dass diese die Bretter der Gartenhäuser mit Farbe lackieren und liefern können. Beachten Sie aber, dass lediglich die Aussenseite mit Farbe besprüht ist und die Innenseite von Ihnen noch mit Lasur behandelt werden sollte. 

Karibu Gartenhaus - Schritt für Schritt

Der erste Schritt, wie bei jeder Bestellung, die Sie erhalten, ist das Paket auszupacken und alles kontrollieren. Kontrollieren Sie, ob alle Teile im Paket enthalten sind und sortieren Sie es sich direkt der Größe nach, damit der Aufbau dann schneller vonstattengeht. Achten Sie aber genau auf die Abmessungen. Manche Bretter ähneln sich sehr stark und könnten lediglich in der Stärke variieren. Daher unser Tipp - haken Sie alles auf der Liste ab. 

Achten Sie bitte darauf, dass die Bretter nicht zu lange in der direkten Sonne liegen sollten. Wenn Sie also den Aufbau zu einem späteren Zeitpunkt durchführen wollen, dann sollten die Hölzer an einem schattigen, trockenen Platz gelagert werden. Sofern nötig, sollten Sie es auch abdecken, um es gegen Regen zu schützen. 

Als Tipp sollten Sie auch unseren Blog lesen: Die 15 häufigsten Fehler beim Aufbau eines Gartenhauses

Karibu Gartenhaus - Der Aufbau

Ein ganz großer Vorteil der Karibu Gartenhäuser ist, dass die Fundamentbalken bereits in der Lieferung automatisch enthalten sind. Sowie die Fundamentbalken als auch die Eckpfosten aufgebaut sind, können Sie mit den Verschalungsbrettern beginnen. Bevor Sie das erste Brett montieren, müssen Sie darauf achten, dass die Pfosten auch gerade aufgebaut wurden. Kontrollieren Sie immer nach ein paar Brettern, ob die weiterhin gerade sind und ob die Pfosten ebenfalls gerade sind. Sollte es passieren, dass es einmal nicht in waage ist, können Sie es frühzeitig noch korrigieren. Damit Bretter mit Nut und Feder einfacher ineinander gesetzt werden können, können Sie auch einen Gummihammer verwenden. Klopfen Sie aber bitte nur sanft, damit nichts beschädigt wird. Jedes Brett wird dann anschließend mit 2 Schrauben pro Seite festgeschraubt.

In der Bauanleitung wird Ihnen auch genau der Zwischenraum für die Tür genannt (142,5 cm), an der Sie sich auch unbedingt halten sollten. Daher vergewissern Sie sich auch zwischendurch, dass der Zwischenraum für die die gleichbleibend ist. Es werden in der Lieferung auch extra Pfosten mitgeliefert, die später für die Tür gedacht sind. Damit es dann etwas stabiler ist, können Sie an der Oberkante zeitlich eine Latte montieren. 

Die Bretter der Dachbedeckung sind bereits von Karibu auf Maß gesägt und die letzte Reihe der Seitenteile ist auch abgeschrägt. Somit erhält das Dach eine optimale Neigung, damit Wasser vernünftig ablaufen kann. Schrauben Sie die letzten Bretter der Verschalung noch nicht fest und vergewissern Sie sich zunächst, dass auch alles passt. Sollte es nicht ganz passen, können Sie so einfacher Anpassungen machen. 

Ein Merkmal von Karibu ist, dass die Ecken der Gartenhäuser eine Abdeckleiste haben, die wasserdicht sind. Dazu werden zwei Latten im 90 Grad Winkel miteinander montiert und dann an Ecke des Gartenhauses angeschraubt. Das hat natürlich den Vorteil, dass die Schrauben der Verschalungsbretter verdeckt werden. Wir empfehlen Ihnen, bevor Sie es anschrauben, zunächst vorbohren. Andernfalls kann es passieren, dass das Holz ausreißen kann. 

Der Dachaufbau

Für die Dachbalken erhalten Sie 9 einzelne Bretter. Für diese Dachgröße benötigen Sie lediglich 3 dickere Balken, um darauf dann die Dachbedeckung zu montieren. Damit Sie nun 3 dicke Dachbalken erhalten, stapeln Sie, von den 9 Brettern, die Sie erhalten haben, drei zusammen und verschrauben diese. So erhalten Sie dann insgesamt 3 dicke Balken für die Dachkonstruktion.

Es ist wichtig, dass die Dachbalken genau im gleichen Abstand und von der Vorder- und Rückseite des Blockhauses montiert werden. Messen Sie diesen sorgfältig aus und montieren Sie ihn dann an der Innenseite des Blockhauses. Anschließend können Sie die Abdecklatte auf beiden Seiten oben anbringen. Wie bei den Ecklatten besteht auch hier der Vorteil darin, dass die Schraubenlöcher verschwinden.

Lassen Sie sich Zeit, um die Dachbretter zu montieren. Es ist enorm wichtig, dass das erste Brett korrekt und im Winkel montiert wird. Sollte das nicht passieren, hat dies Einfluss auf alle weiteren Bretter. 

Der letzte Schritt bei der Dachbedeckung ist die Montage der mitgelieferten Dachpappe. Beachten Sie bitte, dass die Dachpappe keine dauerhafte Lösung sein sollte, da diese qualitativ nicht so hochwertig ist, wie zum Beispiel EPDM Folie oder Easyroofing. Der Vorteil von Easyroofing ist, dass es eine selbstklebende Folie ist und zudem auch günstiger ist als EPDM Folie. 

Die Türmontage

Bevor die Tür nun montiert werden kann, müssen noch zwei Latten an die Profilbretter geschraubt werden. In die Latten werden später dann die Türscharniere eingeschraubt, damit die Türen dann eingehangen werden können. Die Löcher für die Scharniere sind bereits in der Tür vorgebohrt. Da diese Löcher relativ klein sind, kann man die Scharniere nicht ganz so einfach mit der Hand eindrehen. Damit das Eindrehen einfacher vonstattengeht, können Sie zum Beispiel eine Zwinge verwenden und sich somit einen größeren Hebel schaffen. 

Wir empfehlen Ihnen die Türen am besten zu Zweit zu montieren, da es so viel einfacher ist. Befestigen Sie zunächst das obere und untere Scharnier und schrauben es mit einer Schraube fest. Danach kann die zweite Tür montiert werden. Sowie alles passt, können die mittleren Scharniere befestigt werden und die restlichen Schrauben eingedreht werden. Beachten Sie bitte, ein bisschen Spiel zu lassen und die Türen nicht zu eng aneinander liegen, da das Holz andernfalls nicht vernünftig arbeiten kann. 

Die sogenannte Anschlaglatte wird hinter eine der beiden Türen angebracht und festgeschraubt. Das sorgt dafür, dass die Türen dann aneinander stoßen, sowie sie geschlossen werden.

Sollten Sie bei der Montage der Tür noch unsicher sein, können Sie in unserem Blog auch weitere Informationen dazu lesen. 

 

Verpassen Sie keine Aktionen, Tipps und Trends von Gadero

facebook gadero  Entdecken Sie auf unserer Facebook Seite spezielle Aktionen

Youtube Gadero Hout TV Abonnieren Sie unseren Youtube Kanal, um keine weitere Folgen zu unseren Selbstbauanleitungen und Heimwerker Tipps zu verpassen

pinterest tuin inspiratie Folgen Sie uns auf Pinterest für weitere Inspirationen zum Thema Terrasse, Zäunen, Überdachungen und vieles mehr

blog gadero  Folgen Sie uns auch auf unserem Instagram Account, um inspirierende Fotos sehen zu können