Logo Gadero
Blog

Welche Holzart sollte man für Fassadenverkleidung wählen?

asset
Verfasst vonHanneke
Angepasst23.08.2018

Welche Holzart sollte ich für meine Fassade verwenden? Das ist eine gute Frage. Natürlich montiert man nicht einfach jede Holzart an der Fassade. Besonders bei Wohnhäusern muss das Holz sowohl mit der Wärme von innen als auch mit wechselnden Witterungsbedingungen wie extremer Hitze oder Kälte von außen zurechtkommen. Eine formstabile Holzart mit geringer Arbeitung ist daher essenziell. Solche Holzarten findet man hauptsächlich in der mittleren und höheren Preisklasse. Außerdem ist es für die Lebensdauer Ihrer Fassade wichtig, auf eine gute Belüftung zu achten.

asset

Günstige Fassadenverkleidung

Nachhaltige Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer von Holz werden immer beliebter. So sieht man zunehmend Fassadenverkleidungen aus thermisch modifiziertem Holz. Dabei wird das Holz auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, sodass Pilze und Schädlinge abgetötet werden. Außerdem verliert das Holz dabei einen Großteil seiner Feuchtigkeit. Diese Behandlung macht das Holz nicht nur langlebiger, sondern auch leichter. Diese Methode ist zudem 100 % umweltfreundlich.

Kiefer und Fichte Thermisch modifiziertes Kiefernholz und Fichtenholz gehören zur Kategorie der günstigen Fassadenverkleidungen. Durch die Dampfbehandlung sind diese Holzarten wesentlich haltbarer geworden. Eine Fassade aus thermisch behandelter Kiefer oder Fichte kann, bei richtiger Montage etwa 15 Jahre halten. Zudem sind diese Verkleidungen in immer mehr Profilen erhältlich, was Ihnen eine größere Auswahl bietet. Sie sind auf jeden Fall eine gute Wahl für eine erschwingliche Fassade. Ein Nachteil ist jedoch, dass diese Holzarten anfällig für Risse sind. Außerdem ist ihre Lebensdauer kürzer als die von teureren Holzarten.

asset

Lärche Douglasie

Sehen Sie sich auch einmal das Wechselfalz-Profil aus mitteleuropäischer Lärche Douglasie an. Aufgrund der stärkeren Verformung und der geringeren Haltbarkeit ist dieses Holz nicht für die Fassadenverkleidung von Wohnhäusern geeignet. Aber für eine schicke Rückwand eines Carports oder als Zaunmaterial ist es perfekt.

Viele Menschen entscheiden sich für das Wechselfalz-Profil, da es eine modernere Optik bietet als herkömmliche Keilstülpschalungen.

Fassadenverkleidung der mittleren Preisklasse

Thermisch modifiziertes Holz ist auch im mittleren Preissegment für Wandverkleidungen vertreten. Thermisch modifiziertes Ayous gehört zu den höheren Preisklassen, da es durch die Behandlung eine Lebensdauer erreicht, die mit der von Hartholz vergleichbar ist.

Außerdem hat Ayous eine sehr edle Ausstrahlung, ist formstabil, leicht im Gewicht und arbeitet kaum. Es ist eine hervorragende Alternative zum teureren Western Red Cedar.

Ayous-Fassadenverkleidungen sind oft in Triple-Profilbrettern erhältlich, mit denen Sie eine einzigartige Fassade gestalten können.

asset

Sibirische Lärche Obwohl sibirische Lärche der europäischen Lärche ähnlich ist, haben die beiden Holzarten nur wenig gemeinsam. Sibirische Lärche ist von Natur aus äußerst langlebig und hält als Fassadenverkleidung etwa 15 bis 20 Jahre. Das Holz zeichnet sich durch kleine Äste, eine markante Maserung und eine warme gelbe Farbe aus. Mit Keilstülpprofilen aus sibirischer Lärche schaffen Sie eine schöne horizontale Fassade mit einem charakteristischen Erscheinungsbild.

asset

Fassadenverkleidung der hohen Preisklasse

Die beliebteste Holzart für Fassadenverkleidungen ist Western Red Cedar (WRC). Dieses Holz ist bekannt für seine außergewöhnliche Qualität, was jedoch auch einen hohen Preis mit sich bringt. Red Cedar wird aufgrund seines geringen Gewichts gerne für Fassaden verwendet. Außerdem hat es die Dauerhaltbarkeitsklasse 1-2, was bedeutet, dass eine Fassade aus dieser Holzart 20 bis 25 Jahre halten kann. Außerdem arbeitet WRC kaum und ist harzfrei. Eine Behandlung ist nicht erforderlich. Western Red Cedar ist in verschiedenen Qualitätsmerkmalen erhältlich. Die häufigsten sind Select Tight Knotty und Clear and Better.

Select Tight Knotty 

Select Tight Knotty ist die günstige Variante von Red Cedar. Es ist die ideale Lösung für alle, die eine preiswerte, aber qualitativ hochwertige Fassadenverkleidung suchen. Select Tight Knotty hat alle Vorteile von Red Cedar, der einzige Unterschied besteht darin, dass feste Äste in den Brettern enthalten sind. Diese festen Äste fallen nicht heraus, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass die Integrität des Brettes beeinträchtigt wird.

Select Tight Knotty Red Cedar ist besonders für Liebhaber von charaktervollem Holz zu empfehlen. Diese Fassadenverkleidung ist in vielen verschiedenen Profilen erhältlich. 

asset

Clear and Better Ganz oben im Red Cedar-Segment finden Sie Clear and Better. Diese Fassadenverkleidung ist zwar teurer, bietet aber auch viele Vorteile. Clear and Better Bretter sind fehlerfrei und enthalten praktisch keine Äste. Außerdem haben sie eine sehr ruhige Maserung. Mit Red Cedar Clear and Better erhalten Sie also eine sehr elegante Fassade. Diese Bretter werden für Sie ausgewählt, um sicherzustellen, dass Sie die beste Fassadenverkleidung bekommen. 

asset

Padouk Hartholz Padouk ist eine sehr edle Hartholzart, die wir inzwischen häufig in Terrassendielen sehen. Für Fassadenverkleidungen ist Padouk besonders im Rhombusprofil beliebt.

Zu Beginn hat eine Padouk-Fassade eine auffällige rote oder fast violette Farbe, aber diese vergraut wunderschön zu einem silbergrauen Farbton durch die Witterungseinflüsse.

Für viele Menschen ist diese schöne Vergrauung ein Grund, sich für diese besondere Hartholzart zu entscheiden. Thermisch modifiziertes Fraké Thermo Fraké ist relativ selten und fällt daher in die höhere Preisklasse. Diese Holzart hat von Natur aus keine lange Lebensdauer, aber durch die umweltfreundliche Behandlung kann es etwa 25 Jahre an Ihrer Fassade bleiben. Das Holz wird mit Dampf behandelt, was es nicht nur sehr langlebig, sondern auch stabil und leicht macht. Fraké hat zudem ein sehr robustes Aussehen mit kleinen Ästen, schwarzen Linien und kleinen Pinholes. Dadurch erhalten Sie eine sehr charaktervolle Fassade. Außerdem sind Fassadenprofile aus dieser Holzart eine verantwortungsvolle Wahl, da der Baum, aus dem Fraké gemacht wird, sehr schnell wächst und das thermisch behandelte Fraké so lange verwendet werden kann, wie der Baum gewachsen ist.

asset

Thermisch modifiziertes Bambus

Für uns ist die Fassadenverkleidung aus thermisch modifiziertem Holz die Zukunft. Jetzt ist Bambus technisch gesehen kein Holz, aber Thermo-Bambus fällt auf jeden Fall in diese Kategorie. Bambus ist eine sehr schnell wachsende Grasart, die sich gut nachhaltig behandeln lässt. Der Vorteil von Bambus ist, dass er nach dem Ernten weiter wächst.

Außerdem hat thermisch modifizierter Bambus eine lange Lebensdauer. Thermo-Bambus sorgt auch für eine einzigartige Fassade mit einer schönen Optik und Haptik.

asset

Häufige Fehler bei der Montage von Fassadenverkleidungen

Haben Sie die ideale Holzart für Ihre Fassade gefunden? Dann ist der nächste Schritt, sie an Ihrer Fassade zu montieren. Dabei ist einiges an Wissen und Können gefragt, denn für eine langlebige Holzfassade ist eine fachgerechte Montage entscheidend. Beginnen Sie die Montage Ihrer Fassade richtig, indem Sie zuerst unseren Blog über die 12 häufigsten Fehler bei der Montage von Fassadenverkleidungen lesen. So vermeiden Sie, die gleichen Fehler zu machen, und haben bald eine wunderschöne Holzfassade.

In jeder Preisklasse gibt es also eine geeignete Holzart für Ihre neue Fassadenverkleidung. Bei der Auswahl der Fassadenverkleidung sind Sie daher vor allem von Ihrem Budget, der gewünschten Lebensdauer Ihrer Fassade und Ihren persönlichen Vorlieben abhängig. Bei Gadero finden Sie all diese Holzarten in beliebten Profilen wie Keilstülpprofilen, Rhombus und Channelsiding. In unserem Heimwerkertipp zur Montage von Holzfassadenverkleidungen geben wir Tipps für die Montage dieser Profile. Möchten Sie etwas Besonderes? Montieren Sie Ihre vertikale Fassadenverkleidung dann in verschiedenen Breiten.