Robinienholz
Diese Holzart von Robinien wird oft als Rundholz und in der Nähe von Gewässern verwendet, zum Beispiel für Uferbefestigungen. Robinienholz ist preiswerter als tropisches Holz und sehr langlebig. Darum ist diese Holzart auch sehr beliebt. Es ist ein ringporiges, sehr dauerhaftes Holz mit oliv- bis goldbrauner Farbe und matt seidigem Glanz. Das kapriziöse Holz kann schwarze Flecken, Risse und Äste, sowie einen krummen, exzentrischen Wuchs aufweisen, besonders bei Robinienholz der 2. und 3. Wahl. Im Außenbereich benutzt man dieses Holz bei Kinderspielplätzen und für Fenster, Türen und Wintergärten. Im Innenbereich können dekorative Möbeloberflächen, Treppen und Fußböden aus Robinie hergestellt werden.
- Dauerhaftigkeitsklasse 1/2
- Ist auch als Europas Hartholz bekannt.
- Für Uferbefestigungen, Zäune und Pfähle zu gebrauchen
- Wegen seiner langen Haltbarkeit und dem geringeren Preis sehr beliebt
Langlebige Robinie
Die Robinie hat eine Dauerhaftigkeitsklasse 1 bis 2 und wird als das Hartholz Europas bezeichnet. Dieses Holz hat eine Lebensdauer von etwa 20 bis 25 Jahren. Verwenden Sie dieses so genannte europäische Hartholz als Pfosten auf Wiesen und bei feuchtem Boden oder nutzen Sie diese skurrilen Pähle für Staketenzäune. Wir können Ihnen auch Hartholzbretter aus Robinienholz für die Herstellung eines rustikalen Zauns oder einer horizontalen Spundwand anbieten.
Robinienholz hat einen hohen Gerbstoffgehalt. Daher korrodieren Metalle im Kontakt mit Robinienholz sehr schnell. Wir empfehlen Ihnen deswegen die Verwendung von Befestigungselementen aus rostfreiem Stahl. Außerdem hat sich ein Vorbohren bei der Montage von Robinienholz als sehr praktisch erwiesen.
Holzsorten der Zukunft
Robinienholz, auch bekannt als Pseudoacacia, hat eine hohe Resistenz gegen Insektenbefall. Für uns ist Robinienholz die Holzart der Zukunft. Es kommt aus nahe gelegenen Ländern wie Ungarn und Rumänien. Somit hält sich die Transportbelastung in Grenzen. Darüber hinaus gibt es in diesen Ländern viele verantwortungsvoll bewirtschaftete EUTR-Wälder, was eine Wiederaufforstung gewährleistet.
Hinweis! Beim Sägen der Robinie kommt es bei manchen Menschen zu Schleimhautreizungen oder Erbrechen. Das Innere der Rinde dieser Holzart ist sogar giftig. Es ist daher wichtig, die Robinie während der Verarbeitung außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren aufzubewahren. Verwenden Sie bei der Verarbeitung dieses Holzes immer Handschuhe und einen Mundschutz. Nach der Bearbeitung des Holzes gibt es keine Probleme mehr.
Sehen Sie sich unser Sortiment an Rundhölzer aus Robinie in den Stärken 8 - 10 und 10 - 12 cm Durchmesser und Uferbefestigungen an.