In der heutige Folge zeige wir Ihnen, wie eine abgeflachte Treppe gebaut werden kann. Eine abgeflachte Treppe ist ideal geeignet, sollten Sie zum Beispiel gesundheitliche Probleme haben, da die Trittfläche niedriger ist und somit das Treppensteigen erleichtert wird.
Abgeflachte Treppe mit großer Trittfläche - Imprägniert mit 3 Trittstufen
In diesem Video bauen wir eine Treppe mit insgesamt 3 Trittstufen. Die Treppenwangen sind aus imprägniertem Holz und sind soweit direkt einsetzbereit. Das bedeutet, dass die Wangen nicht mehr angepasst oder zugesägt werden müssen. Die Treppenwange ist 4,2 cm dick und ist 117 cm lang. Durch die Imprägnierung ist die Treppe auch sehr lange haltbar.
Der Unterschied zwischen einer steilen und einer flachen Treppe
Wie bereits oben erwähnt wurde im Video eine flache Treppe verbaut. Diese Treppenwangen sind als 3, 4 und 5 Stufen erhältlich. Es gibt aber auch die Möglichkeit eine steile Treppenwangen mit 2 bis 7 Stufen zu kaufen. Der Unterschied zwischen diesen Treppenwangen Varianten ist im Video zu sehen und ist nicht unerheblich.
Flache Treppe
Bei einer flachen Treppe ist die Trittfläche deutlich breiter als bei einer steilen Treppe und somit hat man ein komfortableres laufen. Dies ist natürlich ein Vorteil, wenn man schlecht zu Fuß ist und hohe Treppenstufen ein Problem werden. Die Steigung, sprich die Höhe zur nächsten Stufe, beträgt bei einer flachen Treppe 13 cm. Die Trittfläche, also die Fläche auf der man stehen kann, beträgt 39 cm.
Steile Treppe
Eine steile Treppe hat zwar eine kleinere Trittfläche, was aber nicht bedeutet, dass diese weniger beliebt ist. Die Steigung bei einer steilen Treppe entspricht 25 cm und die Trittfläche 17 cm. Somit hat man einen deutlichen Unterschied zur flachen Treppe. Sollte jedoch eine große Höhe überwunden werden, eignen sich die steilen Treppen, da es die Treppenwangen mit bis zu 7 Trittstufen gibt.
Montage der Treppe
In diesem Video wurde Ihnen gezeigt, wie genau diese Treppenwangen verbaut werden können, jedoch finden Sie hier folgend eine Übersicht für verschiedene Treppenwangen:
- Beginnen Sie damit die Treppenwangen 40 cm auseinander setzen
- Schrauben Sie die Treppenwangen pro Stufe (wenn Sie eine 120 cm lange Treppe bauen), bauen Sie eine Treppe mit 2 Treppenwangen? Wählen Sie dann oben und unten ein Treppengeländer. So erhalten Sie am Ende ein schöneres Ergebnis. Verwenden Sie Balken mit einer Breite von 9,5 cm. Sie können diese mit Edelstahlschrauben 5x100 mm festschrauben
- Achten Sie darauf, dass die Konstruktion in waage ist. Kontrollieren Sie daher lieber einmal zu viel als zu wenig
- Mit einem Grundbohrer müssen nun die Löcher der Piketpfosten gegraben werden, damit die Treppenwangen einen entsprechenden halt haben. Bei einer Treppe wie es hier im Video verwendet wurde, reichen 2 Pfosten für eine Treppenwange. Sollte die Treppe mehr Stufen haben, z.B. 5, dann sollten es 3 Pfosten sein. Die Piketpfosten sollten dann 6 x 6 cm sein und eine Länge von 1 Meter haben. Denken Sie daran, je mehr Treppenstufen Sie haben, und somit der Anstieg höher wird, entsprechend länger Piketpfosten zu wählen
- Sowie die Piketpfosten eingesetzt wurden, empfehlen wir Ihnen noch ein Unkrautvlies zu verlegen, damit kein Unkraut zwischen den Treppen wachsen kann. Tipp: Beschweren Sie das Unkrautvlies mit Steinen, damit es es sich verschieben kann
- Die Treppenwangen können nun an die Piketpfosten montiert werden. Damit die Konstruktion stabil ist, sollten Sie diese mit Schlossschrauben miteinander verbinden. Damit es optisch am besten aussieht, sollte der Kopf der Schlossschraube nach außen zeigen. Benutzen Sie hierzu M8 x 120 mm Schlossschrauben
- Sowie die Treppenwangen montiert sind, können Sie nun Terrassendielen verwenden, um es als Treppenstufen zu montieren. Denken Sie daran, genügend Zwischenraum zu lassen (ca. 1 cm), damit das Holz genug Platz hat zum arbeiten. Damit die Trittfläche auch gut sitzt, sollten Sie Edelstahl Torx Schrauben verwenden die entweder 5 x 60 oder 5 x 70 mm sind.
Materialien und Werkzeug
In der folgenden Übersicht können Sie alle benötigten Materialien und Werkzeuge finden, die für diese Projekt notwendig sind.
Materialien
- Terrassendiele Kiefer imprägniert 2,8 x 14 x 200-400 cm glatt/geriffelt
- Treppenwange für 3 Stufen aus imprägniertem Holz - extra breite Stufentiefe
- Konstruktionsbalken Fichte imprägniert 4,4 x 9,5 x 270-510 cm glatt
- Bongossi Pfähle Azobé Hartholz 6 x 6 cm fein gesägt mit Spitze
- Wovar Unkrautvlies Breite 105 cm - pro Meter
- Flachrundkopfschraube M8 verzinkt 3-15 cm per Stück
- Wovar Gartenschrauben Edelstahl 410 5 x 60 / 80 mm TORX 25 - Dose 100 Stück
- Edelstahl Gartenschrauben A2 5 x 40 / 120 mm
Werkzeug
- Wasserwaage
- Rollmaßband
- Hammer / Vorschlaghammer
- Holzbohrer
- Cuttermesser
- Ring-/ Maulschlüssel
- Grundbohrer
- Akkuschrauber
Treppenstufen aus Hartholz
Falls Sie lieber Treppenstufen aus Hartholz haben möchten, anstelle eines imprägniertem Holzes, dann können Sie gerne in unserem Sortiment von Hartholz nachschauen. Möchten Sie noch einen Schritt weiter gehen und heimische Hölzer verwenden, dann können Sie auch thermisch modifizierte Hölzer wählen.
Generell sollten Sie aber daran denken, sofern Sie ein anderes Holz benutzen wollen für die Stufen, die Treppenwangen dann entsprechend dunkel zu lasieren, damit es optisch besser zueinander passen wird.
Verpassen Sie keine Aktionen, Tipps und Trends von Gadero
Entdecken Sie auf unserer Facebook Seite spezielle Aktionen
Abonnieren Sie unseren Youtube Kanal, um keine weitere Folgen zu unseren Selbstbauanleitungen und Heimwerker Tipps zu verpassen
Folgen Sie uns auf Pinterest für weitere Inspirationen zum Thema Terrasse, Zäunen, Überdachungen und vieles mehr
Folgen Sie uns auch auf unserem Instagram Account, um inspirierende Fotos sehen zu können