Logo Gadero
Heimwerkertipps

Aufstellen eines Blockhauses -Tuindeco Gartenhaus

asset
Verfasst vonHenk Jan
Angepasst09.01.2019

Sie haben ein Blockhaus der Marke Tuindeco gekauft und können gut ein paar praktische Heimwerkertipps gebrauchen? Ziehen Sie unsere nützlichen Tipps für das selbst Aufbauen oder Anfertigen eines Holz-Blockhauses oder -Gartenhauses zurate. Neben einer Liste mit den Baumaterialien und einem Stufenplan geben wir auch gern Empfehlungen zu den benötigten Werkzeugen und Befestigungsmitteln. Superschnell ein Blockhaus kaufen? Dann entdecken Sie Blockhaus SOFORT, diese Gartenhäuser werden besonders schnell zu Ihnen geliefert.

Benötigtes Material:

  • Bandmaß

  • Gummihammer

  • Kreissäge

  • Akku-Bohrer

  • Metallbohrer

  • Anschlag Klotz

  • Schnur

  • Schmetterlingsbohrer (Holzbohrer)

  • Stichsäge

asset
5 Stunden der Aufgaben
1000 € - 10000 € 
Im Durchschnitt
1
Blockhausprofile sortieren

Fangen Sie mit dem Sortieren der Blockhausprofile an und legen Sie diese sortenweise zueinander. Bitte beachten Sie, einige Profile haben auf zwei Seiten traditionelle Ohren und andere nur auf einer Seite. Auf diese Weise können Sie anschließend anhand Ihrer Materialliste kontrollieren, ob alle Anzahlen stimmen. Die Unterschiede je Profil sind manchmal minimal, nehmen Sie sich also die Zeit für das Sortieren aller Blockhausbretter, Balken der Dachrandabdeckung und Dachbretter.

2
Fundamentbalken legen

Für eine gute Basis des Blockhauses sollten Sie Fundamentbalken verwenden (vorzugsweise aus Kunststoff). Sie haben ein schönes Entwässerungsprofil, wodurch Feuchtigkeit direkt ablaufen kann. Sorgen Sie immer für einen waagerechten Untergrund. Um die Fundamentbalken zu platzieren, muss die erste Reihe Blockhausprofile ineinandergeschoben werden. Auf diese Weise wissen Sie genau, wie groß das Blockhaus werden wird. Anschließend können Sie die Fundamentbalken darunter maßgerecht anpassen.  Die Fundamentbalken haben auf einer Seite eine senkrecht stehende Kante. Diese Kanten müssen immer auf der Innenseite sein. Die Balken müssen an der Ecke auf Gehrung gesägt werden. Das machen Sie, indem Sie an der Innenseite des gelegten Profils messen, wie groß der Abstand zwischen den Balken ist. Dieser Abstand ist dann die kurze Seite des Fundamentbalkens. Sorgen Sie dafür, dass beide Ecken auf Gehrung gesägt werden, wobei die Seite mit der senkrecht stehenden Kante, die Maße haben muss, die Sie gerade ausgemessen haben. Die andere Seite ist dann die lange Seite.  Auf diese Weise können, um das gelegte Profil herum, alle Fundamentbalken ausgemessen werden. Sie können diese anschließend einfach mit einer Steckschraube miteinander verbinden.    

3
Erste Schicht montieren

Nachdem Sie die Fundamentbalken mit der richtigen Größe aneinander montiert haben, kann darauf die erste Schicht der Blockhausprofile montiert werden. Verwenden Sie dazu Chromstahl-Schrauben von 5 mm Dicke x 100 mm Länge. Platzieren Sie die Schraube in das zuvor erwähnte Ohr. Damit sorgen Sie dafür, dass die Schraube in den Fundamentbalken gelangt. Achten Sie darauf, dass alle Balken und Bretter waagerecht montiert werden, um eine gute Grundlage zu schaffen. Sie befestigen nur die erste Schicht Ihres Blockhauses an Ihrem Fundament, die nächsten Schichten dürfen Sie wiederum NICHT anschrauben, so können Ihre Blockhausprofile vertikal schrumpfen und sich ausdehnen.

4
Blockhaus aufbauen

Auf dem Foto wird Blockhaus Sten als Beispiel gezeigt. Diese Blockhaus-Art hat eine Tür und ein Fenster, wobei Sie den Platz der Tür noch selbst bestimmen können. Das Blockhaus kann anschließend Schicht für Schicht aufgebaut werden. Machen Sie dies mit einem Gummihammer und Anschlagklotz. Im Video wird als Anschlagklotz ein kleines Stück Holz benutzt. Damit verhindern Sie, dass Sie die Bretter beschädigen.    Legen Sie, bevor Sie mit der Montage der Bretter beginnen, schon einmal das Brett mit der passenden Größe bei der entsprechenden Wand auf den Boden. Auf diese Weise müssen Sie nicht immer hin und her laufen. Bei der Platzierung der Bretter ist es wichtig, dass Sie auf den Teil des Bretts schlagen und nicht auf die Stelle der Ohren. Denn dies ist ein schwacher Teil des Bretts.   

5
Das Einsetzen der Tür

Die mitgelieferte Tür kann an zwei Stellen montiert werden, weshalb in der Lieferung auch 2 verschiedene Montageanleitungen vorhanden sind. Man kann die Tür entweder an der Rückseite oder an der Seite des Marktstandes montieren. Machen Sie sich daher am besten im Vorfeld Gedanken, an welche Stelle die Tür montiert werden soll.

6
Fenster montieren

Nach der Platzierung der achten Schicht muss das Fenster montiert werden. Verwenden Sie das spezielle Blockhausprofil mit der Einkerbung für das Fenster. Anschließend können Sie die entsprechenden Bretter darauf platzieren. Zwischen Fenster und Tür kommt ein Brett mit zwei stumpfen Kanten, damit im Anschluss das Fenster dort auf dieselbe Weise hineingeschoben werden kann wie die Tür.

Unser Tipp ist, dies in drei Schichten zu wiederholen und danach das Fenster dazwischen zu schieben. Wenn Sie dies erst nach vier Schichten tun, müssen Sie aus einer größeren Höhe das Fenster hineinschieben, wodurch dies schwieriger wird.    Nach der Platzierung des Fensters können Sie auf dieselbe Weise mit dem Platzieren der Bretter weitermachen. Fahren Sie so lange damit fort, bis Sie auf derselben Höhe wie die Oberseite des Fensters sind.

7
Basis für das Dach anfertigen

In dem Moment, in dem die Bretter auf derselben Höhe wie die Oberseite des Fensters sind, können die Dachspitzen platziert werden. Sie können einfach auf das oberste Brett geschoben werden, sowohl auf der Vorder- als auch Rückseite des Blockhauses. Berücksichtigen Sie dabei die Wechselfalz, sie gehört auf die Vorderseite des Blockhauses, um das Herausragen der Tür zu kompensieren.    Wenn die Dachspitzen gut montiert sind, können darauf anschließend die drei Dachbalken platziert werden, indem sie in die Wechselfalz geschoben werden. Dies sorgt für eine gute Basis der Dachverschalung, die später montiert wird. 

8
Dachverschalung anfertigen

Platzieren Sie auf der Schmalseite der Dachbalken sowohl auf der Vorder- als auch der Rückseite einen Nagel. Sorgen Sie dafür, dass er nicht vollständig eingeschlagen wird, denn er muss später wieder entfernt werden. Anschließend kann eine Schnur zwischen beiden Nägeln über dem Balken gespannt werden. Das machen Sie im Anschluss bei allen Dachbalken. Der Vorteil davon ist, dass bei der Platzierung der Dachverschalung die Schrauben oder Nägel in die Mitte des Balkens gelangen und nicht auf der Innenseite des Blockhauses zu sehen sind.    Schieben Sie das erste Brett unter die Schnur und platzieren Sie es auf der Vorderseite des Blockhauses. Danach können Sie auf der Vorderseite des Bretts die Schrauben montieren. Die Rückseite des Bretts wird erst festgeschraubt, wenn das nächste Brett hineingeschoben wurde. Das hat den Vorteil, dass die Rückseite des Bretts noch leicht angehoben werden kann, wenn das folgende Brett hineingeschoben wird.    Nachdem das nächste Brett platziert wurde, kann sowohl die Rückseite des ersten Bretts als auch die Vorderseite des zweiten Bretts festgeschraubt werden. Auf diese Weise können Sie anschließend weiterarbeiten. Sollten Sie am Ende des Blockhauses nicht gut mit den Brettern auskommen, können Sie diese in der Länge nach Maß sägen. Wiederholen Sie dies anschließend auch auf der anderen Seite des Gartenhauses.   Bei dieser Art von Blockhaus können Sie aus verschiedenen Bedachungsmaterialien, wie Standard-Dachpappe, Dachziegelplatten, Aquapan Platten, Dachziegeln und vielen anderen Optionen wählen. Im Video werden rote Dachziegel verwendet, wie sie montiert werden, können Sie in der Gadero TV Folge über Dachziegel sehen. 

9
Unterbalken unter Holzfußboden legen

Als Zusatzoption kann ein Fußboden im Blockhaus gewählt werden. Beim Boden werden auch die Unterbalken mitgeliefert. Diese Unterbalken sind kürzer als die Abmessung des Blockhauses. Als Lösung dafür müssen die Balken abwechselnd gelegt werden, wobei der erste Balken gegen die linke Seite gelegt wird und der zweite Balken gegen die rechte Seite und so weiter. Die übrigen Stellen werden mit, nach Maß gesägten kleinen Balken ausgefüllt. Sorgen Sie dafür, dass auf beiden Seiten ungefähr ein Zentimeter Platz übrig bleibt, damit das arbeitende Holz genügend Spielraum hat. 

10
Zusatzoption Holzboden

Der Boden wird schwebend montiert. Das bedeutet, dass er an der Seite nicht festgeschraubt wird. Um den ganzen Fußboden herum muss ein Zentimeter Zwischenraum gelassen werden, auf dem anschließend Fußleisten montiert werden.    Montieren Sie die Bretter mit den mitgelieferten Nägeln auf dem Boden oder verwenden Sie Schrauben. Im Video wurden 4 x 40 mm Wovar Schrauben verwendet. Pro Kreuzung mit einem Balken müssen zwei Schrauben benutzt werden. Auf diese Weise können Sie anschließend nach hinten hinarbeiten. 

Unser Tipp ist, die letzten fünf oder sechs Bretter schon einmal hinzulegen, damit Sie sehen können, ob Sie hinsichtlich des Platzes gut hinkommen. Sollte ein kleiner Spielraum vorhanden sein, dann lassen Sie zwischen jedem Brett etwas zusätzlichen Platz frei, um gut auszukommen Wenn es einen großen Spielraum gibt, können Sie ein Brett in der Länge in die entsprechende Größe absägen. Wenn der Boden vollständig verlegt ist, können die Fußleisten in die Zwischenräume gelegt.   

11
Das Platzieren der Lüftungsgitter

Um gut lüften zu können, ist es nützlich, zwei Lüftungsgitter anzubringen. Im Video ist ein Gitter auf der Unterseite der Vorderseite des Blockhauses angebracht und das andere Gitter auf der Oberseite der Rückseite.    Zeichnen Sie das Lüftungsgitter an der Blockhütte ein und sägen Sie anschließend in der Mitte 4 Löcher mit dem Schmetterlingsbohrer (Holzbohrer), um danach mit der Stichsäge den Rest des Gitters auszusägen. Nachdem das Loch gesägt ist, kann das Gitter darauf geschraubt werden. Dies muss auf der Rückseite des Blockhauses wiederholt werden. 

12
Fertigstellung des Dachs

Das Dach des Blockhauses wird mit den mitgelieferten Teilen für die Dachrandabdeckung fertiggestellt. Die kleine Latte muss an die Oberseite der großen Latte geschraubt werden. Unser Tipp lautet, dies gleich zu tun und nicht erst, wenn die Latten auf dem Dach montiert sind. Anschließend kann dies an das Dach geschraubt werden. Platzieren Sie in der Mitte eine Raute, dadurch erhalten Sie einen schönen Blick auf die Dachrandabdeckung. 

Vorgefertigtes Blockhaus 

Bei den vorgefertigten Blockhäusern differenzieren wir verschiedene Arten, Größen und Wandstärken. Das Gängigste ist eine Wandstärke von 28 mm. Von der 19 mm raten wir ab, dies ist sehr dünn, deswegen empfindlich und die Lebensdauer ist relativ kurz. Für noch mehr Nachhaltigkeit empfehlen wir die Dicke von 45 mm. Bei unseren Blockhaus-Bausätzen entscheiden sich viele Kunden für die Variante eines Schuppens mit einem überdachten Terrassenteil. Sie sind sowohl mit Flach- als auch mit Satteldach erhältlich. Schauen Sie sich alle vorgefertigten Blockhäuser und Bausatz-Gartenhäuser an. Haben Sie es eilig? Dann wählen Sie eines der bereits imprägnierten Gartenhäuser. Sie sind sofort lieferbar und schon mit einer Behandlung versehen. Möchten Sie ein Blockhaus farbig streichen? Dann empfehlen wir die Grundierfarbe zum Sprühen.

Fundament für Ihr Blockhaus anfertigen 

Sie können ein Blockhaus auf einem Unterboden aus (alten) Terrassenfliesen oder Gehwegplatten auf einem einvibrierten Sandbett aufbauen. Eine andere Option ist der Aufbau auf einer Holz-Terrasse oder einem gegossenen Betonboden. Wenn Sie einen Betonboden gießen, dann ziehen Sie gerne unseren speziellen Stufenplan für Betonboden gießen für Gartenhaus zurate. Hauptsache der Unterboden für Ihr Blockhaus liegt gerade, dann ist der Aufbau nicht so schwer.

Blockhaus aufstellen Tipps

Wie Sie ein Tuindeco Blockhaus fachmännisch aufbauen, lässt sich am einfachsten im nachfolgenden Video  +  Bedienungsanleitung zeigen. Bitte beachten Sie, das Aufstellen von Gartenhäusern ist je nach Marke unterschiedlich.

EXTRA TIPP: Lesen Sie auch unseren Blogartikel mit den 15 am häufigsten gemachten Fehlern beim Aufbauen eines Gartenhauses.

EXTRA TIPP: Kaufen Sie ein Blockhaus mit mindestens 40 mm Wandstärke, es hat eine doppelte Feder und Nut, lässt sich noch schöner aufschichten + hat eine lange Lebensdauer.

Bitte beachten Sie, jede Marke mit eigener Bedienungsanleitung

Für jede Marke gelten separate, eigene Aufbau-Tipps. Schauen Sie sich auch die praktischen Montagetipps für Karibu Blockhäuser aufbauen hier an.

Fragen und/oder Anmerkungen

Wenn Sie Fragen und/oder Anmerkungen haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir unterstützen Sie gern mit unseren Ratschlägen oder einer Materialliste für den Bau unserer vorgefertigten Gartenhäuser.

Schauen Sie sich auch unsere am häufigsten gestellten Fragen zu Blockhäusern für weitere Details und Erklärungen an. 

Abonnieren Sie für do-it-yourself Videos auch unseren Youtube Kanal.