Selbst einen Sandkasten aus Holz bauen
Sie haben einen schönen Garten und sehen Ihre Kinder gern darin spielen. Was dazu beitragen kann ist ein Spielgerät. Eine Option könnte ein Sandkasten sein. Das Bauen eines Sandkastens ist nicht so problematisch und kann einfach umgesetzt werden. In unserem nachfolgenden Stufenplan erklären wir Ihnen, wie Sie am besten einen Sandkasten aus Holz bauen können!
Vorteile des Selbstbaus eines Sandkastens aus Holz
- Selbst die Größe wählen zu können
- Passt immer in einen Garten
- Ist ein Erfolg bei Kindern
- Einfach selbst zu bauen
- Preisgünstig
Nachteile
- Es muss selbst über eine stabile Konstruktion nachgedacht werden
Wenn Sie es problematisch finden, dabei den Überblick zu behalten, dann nehmen Sie einen vorgefertigten Holz Sandkasten. Dabei ist alles nach Maß gesägt und Sie müssen es nicht mehr selbst tun.

Handwerker Informationen
Benötigtes Material:
Vorbereitungszeit:
00:45Bauzeit:
04:00Geschätzte Kosten:
50 - 150Schritt 1: "Eine geeignete Stelle"
Es ist nicht so praktisch, den Sandkasten vollständig in der Sonne aufzustellen, weil Kinder aufgrund ihrer Haut nicht so lange in der Sonne sein sollten. Auch nicht sinnvoll ist, den Sandkasten vollständig im Schatten aufzustellen, weil der Sand dann feucht wird. Die ideale Lösung ist, den Sandkasten teils in der Sonne und teils im Schatten zu platzieren.
Schritt 2: "Ausmessen des Sandkastens"
Die meisten möchten einen Sandkasten für ihre kleineren Kinder, das bedeutet also, dass der Sandkasten eine vorübergehende Angelegenheit ist. Die Wahl der Maße ist abhängig vom Platz in Ihrem Garten. Der Sandkasten kann niedrig im Boden, aber auch hoch platziert werden. Indem mehrere Bretter übereinander angebracht werden, erhalten Sie einen höheren Rand für den Sandkasten. Ein gutes Format für einen Sandkasten ist 100 x 100 cm. Bei dieser Größe können zwei Kinder gut darin sitzen und spielen. Je größer jedoch der Sandkasten, desto größer der Spielspaß.
Schritt 3: "Das Graben"
Das Beste ist, den Platz des zukünftigen Sandkastens auszugraben. Dies können Sie tun, indem Sie vier Pfosten aufstellen und eine Schnur dazwischen spannen. Danach können die Ränder mit einem Spaten ausgestochen und das Viereck anschließend bis zu einer Tiefe von ungefähr 20 cm ausgegraben werden.
Schritt 4: "Unkrautvlies platzieren"
Es ist wichtig, den Untergrund gut zu glätten und die Wurzeln und Steine mit einer Schaufel zu entfernen. Danach können Sie das Unkrautvlies in dem ausgegrabenen Loch platzieren. Ein Unkrautvlies schützt vor Unkraut und Wurzeln im Sandkasten, sorgt jedoch dennoch dafür, dass Regenwasser durchlaufen kann.
Schritt 5: "Den Sandkasten zusammenbauen"
Beginnen Sie mit dem Sägen der Seitenbretter in die gewünschte Länge und montieren Sie anschließend die Wände des Sandkastens an die 6 x 6 x 150 cm Hartholzpfähle, die in den Ecken stehen. Bohren Sie die Löcher der Schrauben kurz vor, auf diese Weise verhindern Sie, dass sich die Bretter spalten. Achten Sie zur Vermeidung von Splittern darauf, dass die Bretter gut verarbeitet sind und schrauben Sie die Bretter an den Pfosten fest.
Sie können 2 x 20 mm Bretter oder etwas stärkere Gerüstbretter mit einem Nennmaß von 30 x 200 mm wählen. Nehmen Sie immer gehobeltes Holz. Schauen Sie sich unser Sortiment an Sichtschutz- und Gerüstbrettern für die Optionen an. Nehmen Sie als Schrauben 5 x 50 mm verzinkte oder Chromstahl Schrauben, zum Beispiel von der Marke Wovar.
Schritt 6: "Fertigen Sie einen Deckel an"
Es ist mit Sicherheit empfehlenswert, einen Deckel für den Sandkasten anzufertigen. So ist der Sandkasten nicht nur vor Gartenabfällen geschützt, sondern auch vor Hunden und Katzen. Befestigen Sie den Deckel mit Gartenbrettern rechtwinklig auf denselben Brettern der Seiten und sorgen Sie für 1 cm Entlüftungsraum. Ein dünnes Brett entlang zwei Seiten kann für diesen Entlüftungsraum sorgen. Wenn Sie einen große Sandkasten haben, ist es praktischer, den Deckel in zwei Hälften aufzuteilen. So wird es einfacher, den Deckel abzunehmen und zu platzieren.
Wenn der Sandkasten kontinuierlich in der Sonne steht, ist die Überlegung sinnvoll, ein Schutzdach anzufertigen oder ein Sonnensegel über dem Sandkasten zu platzieren. Ein Schutzdach kann leicht angefertigt werden, indem die 4 Eckpfosten gegen 8 x 88 mm starke, imprägnierte Pfosten mit einer Länge von circa 240 cm ausgetauscht werden, die 100 cm in den Boden gehen. Dieses Dach muss nicht unbedingt wasserdicht sein, solange es denn vor der Sonne schützt. Sie können auch ein Holzdach aus Keilstülpschalungsbrettern anfertigen, das hilft auch.
Schritt 7: "Nachbearbeitung des Holzes"
Damit der Sandkasten länger schön bleibt und eine längere Lebensdauer hat, behandeln Sie das Holz mit einer schützenden Lasur.
Schritt 8: "Den Sandkasten füllen"
Wenn der Sandkasten fertig ist, füllen Sie den Spielsand in den Sandkasten. Dieser Sand ist fein und eignet sich sehr gut für diesen Zweck. Bei Maßen von 1,5 m x 1,5 m sind 12 „normale“ Säcke mit 25 kg für Sie ausreichend. Für optimale Hygiene können Sie den Sand am besten ab und zu austauschen. Den Spielsand finden Sie bei uns im Webshop.
Bestellen Sie zusammen mit dem Holz für einen Sandkasten auch einen Picknicktisch oder ein Spielhäuschen für Kinder bei Gadero.de.
Verpassen Sie keine Aktionen, Tipps und Trends von Gadero
Entdecken Sie auf unserer Facebook Seite spezielle Aktionen
Abonnieren Sie unseren Youtube Kanal, um keine weitere Folgen zu unseren Selbstbauanleitungen und Heimwerker Tipps zu verpassen
Folgen Sie uns auf Pinterest für weitere Inspirationen zum Thema Terrasse, Zäunen, Überdachungen und vieles mehr
Folgen Sie uns auch auf unserem Instagram Account, um inspirierende Fotos sehen zu können