Selbst eine Remise aufstellen
Schauen Sie sich auch unser Selbstbau-Video Remise aufstellen an, dort stellen wir eine bereits nach Maß gesägte Remise aus gehobeltem Lärchenholz auf.
Praktischer Stufenplan Remise bauen
Das Schöne bei einer Remisen-Überdachung ist, dass sie eine robuste Ausstrahlung hat, sich wegen des hohen Firsts geräumig anfühlt und relativ einfach zu bauen ist. In diesem Stufenplan mit Tipps lesen Sie, wie Sie selbst eine Remise nach Maß bauen können. Wir gehen dabei von einer Remise (als Terrassenüberdachung bestimmt) aus Lärche Douglasienholz aus, die folgende Maße hat: 4 Meter breit und 2 Meter tief.

Handwerker Informationen
Benötigtes Material:
Vorbereitungszeit:
10:00Bauzeit:
24:00Geschätzte Kosten:
2500 - 17500Schritt 1: "Der Untergrund"
Glätten Sie an der Stelle, an der die Remise stehen soll, die Oberfläche mit Sand. Wir gehen von einer Remise mit einer geschlossenen Rückwand und 1 halb geschlossenen Seite aus. Wenn ein Teil der Remise offen gelassen wird, fällt der Mittelpfosten schön ins Auge. Die Rückseite versehen wir mit einem 10 cm starken Kantstein in edler Anthrazitfarbe. Auf diese Weise bleiben Ihre Wandteile am Ende gut vor Feuchtigkeit geschützt.
Das Ausmessen einer rechtwinkligen Konstruktion ist eine präzise Angelegenheit, was bereits bei der Platzierung der Randsteine beginnt. Nutzen Sie bei Bedarf für die Errichtung eines rechten Winkels den Satz des Pythagoras. Nehmen Sie Bretter mit 3 Metern an der kurzen Seite, die rechtwinklige Seite mit 4 Metern, dann muss das schräge Stück, die längste Seite, 5 Meter sein, um zu gewährleisten, dass Sie einen Winkel von 90 Grad haben.
Platzieren Sie die Kantsteine waagerecht im Sand, mindestens 10 cm oberhalb des Erdbodens herausragen lassen.
Schritt 2: "Die Position der Stützpfosten"
Das Schönste ist, Ihre 15 x 15 cm Stützpfosten auf einem anthrazitfarbenen Betonsockel mit Justierplatte aufzustellen. Neben 15 x 15 sägerauen Stützpfosten können Sie sich auch für 14,5 x 14,5 cm glatt gehobelte Stützpfosten entscheiden, diese sind splitterfrei und vollständig glatt. Nur bei kleinen, 2 mal 3 Meter Remisen-Modellen können Sie 12 x 12 cm Stärke erwägen, bei anderen Fällen empfehlen wir die stärkere Ausführung, dies verleiht Ihrer Remise mehr Ausstrahlung.
Stellen Sie den Betonsockel auf eine Gehwegplatte im Boden und füllen Sie diese mit Schnellzement an, um ein stabiles Fundament zu gewährleisten. Bei weichen Erdarten Beton auch unter die Fliese gießen. Die Platzierung mit eventuell einem Pfostenträger auf einem Beton-Fundament oder einer Fliese (bei leichten Remisen) ist ebenfalls möglich (allerdings besteht das Risiko des Absackens der Fliese), jedoch nicht ganz so schön und nicht so solide wie ein robuster Betonsockel, der Ihre Remise zu etwas Besonderem macht. Wir stellen bei diesem Beispiel den Betonsockel auf 1,55 Meter Abstand zu unseren Randsteinen auf. Das Dach erhält so eine Neigung von rund 30 Grad (= 53 %). Sorgen Sie dafür, dass der Betonsockel (der Betonteil) sich auf genau der gleichen Höhe befindet wie Ihre Randsteine.
Schritt 3: "Die Konstruktion bauen"
Wir bringen mit Schlagdübeln einen 5 x 10 cm Balken (eventuell 4,5 x 7 oder 4,5 x 9 cm glatt gehobelt ist ebenfalls möglich) auf dem Kantstein an. Zuerst vorsichtig mit einem kleinen Steinbohrer und einem stets größeren Bohrer vorbohren. Vorsichtig die Schlagdübel von oben in den Balken schlagen. Wir nehmen die gesägten 15 x 15 cm Lärche Douglasienholz Pfosten, sie sehen robust aus und bieten uns ausreichend Platz zum Einkerben. Die gesägten 15 x 15 cm Lärche Douglasienholz Pfosten sind etwas rau und das passt zur ländlichen Ausstrahlung der Remise. Außerdem ist gesägtes Lärche Douglasienholz preislich attraktiver als die glatt gehobelte Ausführung. Es ist selbstverständlich auch möglich, aus unseren 14,5 x 14,5 cm glatt gehobelten Balken Ihr Dach anzufertigen.
Sägen Sie 3 Pfosten auf eine Höhe von 180 cm, damit kommt die Rückwand auf eine Höhe von 195 cm (inklusive der Höhe des Kantsteins und Unterbalkens). Die 3 Pfosten kerben wir erst auf 1 Seite ein, damit am Ende der 5 x 15 cm Balken dort genau hineinpasst. Wählen Sie für die Einkerbung eine Seite, die nicht so schön ist, denn sie wird nicht sichtbar sein. Das Einkerben kann einfach mit einer scharfen Handsäge gemacht werden. Zeichnen Sie 5 cm auf dem Pfostenkopf und dann 15 cm tief mit einem Bleistift ein. Anständig und vorsichtig sägen. Tun Sie dies bei 3 Pfosten. Stellen Sie anschließend die 3 Pfosten (2 in der Ecke, 1 in der Mitte) auf den Unterbalken von 5 x 10 cm. Befestigen Sie die Pfosten auf Betonsockeln oder bei kleineren Remisen wie dieses Beispiel mit einem 90 Grad-Winkel, indem Sie diese auf dem 5 x 10 cm Unterbalken anbringen. Sorgen Sie dafür, dass sich die Einkerbungen auf der Rückseite oben befinden und legen Sie dort den 5 x 15 x 400 cm Balken hinein. Schrauben Sie ihn mit Torx Tellerkopfschrauben (das Einfachste) oder Sechskant Holzschrauben mit einer Mindestlänge von 8 cm fest. Achten Sie jedoch darauf, dass die Pfosten waagerecht stehen, benutzen Sie dazu unsere praktische Pfostenwasserwaage.
Anschließend fertigen Sie aus einem 4,5 x 7,5 cm Balken in einem Winkel von 45 Grad Querstreben an (längste Seite mindestens 50 cm) und bringen diese unten und oben in den Ecken Ihrer Rückwand an, eventuell auch mit dem 5 x 10 cm Balkenformat möglich. Querstreben sorgen für wirkliche Stabilität Ihrer Remise, unterschätzen Sie dies nicht.
Schritt 4: "Die vorderen Stützpfosten"
Wir sägen bei diesem Beispiel 2 unserer 15 x 15 cm Lärche Douglasienholz Stützpfosten auf 240 cm ab. Danach kerben wir diese an 2 Seiten ein, damit am Ende auf beiden Seiten ein 15 x 15 cm Balken hineinpasst. Wenn alles stimmt, haben Sie in der Mitte eine Spitze von 5 cm übrig. Wählen Sie für die Einkerbung die schönste Seite des Pfostens, denn sie wird sichtbar sein. Diese schrauben wir auf der Justierplatte des Betonsockels fest. Anschließend drehen wir den Stützpfosten mittels des Schraubengewindes auf den Betonsockel (sehr einfach). Wir befestigen den Stützpfosten mit einer provisorischen Latte kurz am hinteren Pfosten. Nehmen Sie dazu wieder die Pfostenwasserwaage.
Schritt 5: "Das Dach"
Platzieren Sie jetzt 2 Stück der 5 x 15 x 400 cm Balken (wir nennen dies auch Pfetten) in Ihren Stützpfosten. Sowohl vorne als auch hinten. Jetzt fertigen Sie die Dachträger an. Auch dies machen wir aus den 5 x 15 cm starken Lärche Douglasienholz Balken. Kerben Sie diese rund 5 cm auf beiden Seiten ein. Das Einfachste ist, den ganzen Balken kurz entlang der Konstruktion zu halten und zu markieren. Fertigen Sie 7 Stück dieser Dachbalken an.
Machen Sie auch 7 kurze Stücke, die nach vorne ragen.
Anschließend verkleiden Sie Ihre Dachbalken mit Lärche Douglasienholz Dachschalung Nut und Feder Brettern (Plattenmaterial ist ein wirkliches NO GO in der Welt des edlen Holzbaus). Auch mit Profilbrettern mit Wechselfalz möglich.
Schritt 6: "Die Dacheindeckung"
Wir nehmen Holzschindeln aus roter Zeder als Bedachungsmaterial. Sie sind leicht, einfach nach Maß zu sägen, wasserdicht, vergrauen zu einer sehr schönen Farbe und verleihen Ihrer Remise ein wunderschönes Aussehen. Pro Bündel mit 2,3 m² Zeder Pfannen benötigen Sie 200 Nägel aus Chromstahl. Außerdem haben wir spezielle Firstkappen für obenauf aus roter Zeder im Verkauf. Diese sind nicht wasserdicht und Sie müssen darunter Blei oder wasserdichte Folie anbringen. Eine gute Alternative ist eine Dacheindeckung aus gebrauchsfertigen EasyRiet Reetdachplatten. Das sind spezielle gebrauchsfertige Platten mit echtem Reet! Eventuell ist auch ein Dach aus Dachziegelplatten (schwieriger einzukürzen) oder echten Dachziegeln (relativ schwer) möglich.
Wir montieren bei unserem Beispiel diese trendy Zeder Schindeln auf Latten. Bringen Sie diese Latten alle 15 cm horizontal auf dem Dach an. Mehr Tipps zum Anbringen der rote Zeder Pfannen finden Sie auf der Produktseite dieses Produkts. Stellen Sie alle Dachkanten an der Außenseite mit einem 2 x 20 mm Lärche Douglasienholz Brett fertig. Sie können anschließend ein 2 x 20 mm Brett senkrecht durch die Mitte sägen, um so auch ein Windbrett von 2 x 10 mm, sagen wir mal „flach“, obenauf anzubringen. Auf diese Weise stellen Sie die Seiten Ihrer Dacheindeckung an der Oberseite schön fertig.
Schritt 7: "Die Wände"
Mit 19 cm breiten Keilstülpprofilen verkleiden wir die Rückwand. Mit 4,5 x 7 cm Lärchen-Balken machen wir alle 40 cm einen senkrechten Balken. Mit Verbindungswinkeln bringen wir diese Latten an unseren Pfosten, Ober- und Unterbalken an. In der Mitte machen wir waagerecht noch einen Zwischenbalken. Jetzt kann die Verkleidung mit den Stülpschalungsbrettern aus Lärche beginnen. Fangen Sie unten mit dem breitesten Teil nach unten gerichtet an. Stapeln Sie anschließend nach oben. Schrauben Sie die Profilbretter an der dicksten Stelle dieser Bretter fest, so verhindern Sie Risse in Ihren Brettern. Diese Keilstülpschalungsbretter können Sie auch in Schwarz bestellen oder mit unserer Maxrelease Anthrazit Lasur lasieren. Sie können sowohl einseitig, nur die Rückseite, die 4,5 x 7 cm Holzlatten bleiben dann sichtbar, oder zweiseitig (genauso schön) Ihre Seitenwände verkleiden.
Schritt 8: "Der Fußboden"
Wir nehmen Betonfliesen 60 x 60 x 4 cm als Unterboden. Was auch schön ist, ist den Fußboden mit Terrassendielen aus Lärche Douglasienholz mit Rillen oder glatt gehobelt ohne Rillen zu versehen. Eine weitere Option ist, sich für unsere modernen Terrassensteine zu entscheiden.
Schritt 9: "Die Fertigstellung"
Verwenden Sie abschließend für das Hinauszögern der Vergrauung und die Verlängerung der Lebensdauer unsere Maxrelease transparente Lasur (2x auftragen). Bei Bedarf entlang der Rückseite eine Dachrinne anfertigen.
Es ist ebenfalls möglich, ein gebrauchsfertiges Selbstbau Sägepaket Remise zu kaufen. Sie erhalten dann das gesamte Lärche Douglasienholz, eine Bauzeichnung und Befestigungsmaterialien in 1 Paket. Dazu sollten Sie allerdings über etwas Heimwerkererfahrung verfügen. Siehe nachfolgendes Foto für das gebrauchsfertige Paket.
Bitte beachten Sie! Möchten Sie Ihre Remise mit echten Dachziegeln eindecken? Dann müssen Sie das zusätzliche Gewicht berücksichtigen und deswegen Ihre Konstruktion und Ihr Fundament schwerer ausführen. Vor allem alte, gebrauchte Dachziegel sehen wunderschön in Kombination mit unserem Lärche Douglasie Bauholz aus.
Haben Sie Fragen zum Selbstbau einer Remise oder selbst nützliche Tipps entdeckt? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Das Gestell einer Remisenüberdachung bauen
Stützpfosten und Dachbalken einer Remise (bei diesem Beispiel mit 40 % Gefälle)
Lärchen-Remisenüberdachung aus 145 x 145 mm glatt gehobelten Stützpfosten und mit Dachziegelplatten aus Stahl.
Remisendach aus Profilbrettern und glatt gehobelten 4,5 x 14,5 cm Balken aus Lärchenholz.
Lesen Sie auch... Selbst eine Lärche Douglasienholz Überdachung mit Flachdach anfertigen.
Möchten Sie lieber nicht selbst eine Remise nach Maß anfertigen? Dann schauen Sie sich unsere Remisen-Sets mit gebrauchsfertigen Paketen mit vorgesägten Remisen an.
Mehr Tipps und Ideen zu Remisen und Überdachungen finden Sie auch in unseren Blogs zu diesem Thema.