Selbst ein Schutzdach bauen
Der nachfolgende Stufenplan handelt vom Selbstbau eines Schuppens aus Hartholz oder eines Holz-Schutzdachs neben einer Mauer oder Wand. Ein Schutzdach kann beispielsweise für die trockene Aufbewahrung Ihres Hartholzes oder Ihrer Fahrräder / die Unterbringung von Kinderspielzeug genutzt werden. In untenstehendem Beispiel gehen wir von einem rechteckigen Schutzdach mit einer Länge von 3 Metern und einer Breite von 1 Meter aus.
Ein Terrassendach aus Lärche Douglasienholz anzufertigen ist sehr beliebt, schauen Sie sich dazu unser großes Angebot an Lärche Douglasienholz Bauholz an.
In dieser Folge von GaderoTV zeigt Ronny Ihnen, wie Sie ein Schutzdach anfertigen.

Handwerker Informationen
Benötigtes Material:
Vorbereitungszeit:
08:00Bauzeit:
16:00Geschätzte Kosten:
1000 - 1600Schritt 1: "Stelle festlegen"
Legen Sie die Stelle fest, an der Sie das Schutzdach anbringen möchten. Platzieren und montieren Sie zu Beginn einen viereckigen Gartenpfosten an der Mauer. Den Pfosten im Erdboden aufstellen (die Höhe des Schutzdachs beträgt dann auf der Mauerseite ca. 290 cm), neben der Fassade ist dies nicht erforderlich. Es ist empfehlenswert, die Pfosten mittels Rahmendübel dicht bei der Fassade an der Mauer zu befestigen. Die senkrechte Aufstellung ist mit Hilfe der Wasserwaage leicht zu bewältigen. Im Stufenplan „Platzieren Sie einen Sichtschutzpfosten an einer Steinmauer“ können Sie bis ins Detail lesen, wie dies mühelos durchgeführt werden kann. Montieren Sie neben dem Anfangspfosten in einer Entfernung von 3 Metern auch den Endpfosten. Das kann auf dieselbe Art und Weise getan werden.
Schritt 2: "Pfosten platzieren"
Platzieren Sie zwischen den 4 aufgestellten Pfosten einen Zwischenpfosten. Sorgen Sie dafür, dass die Pfosten alle auf derselben (Pfostenkopf) Höhe stehen. Das vereinfacht am Ende die Verbindung auf dem Pfostenkopf. Die Ausrichtung der Pfostenköpfe in eine Höhe geht einfach mit der Wasserwaage auf einem Konstruktionsbalken/einer Latte (alle Pfostenköpfe aneinander angleichen). Wir nehmen in diesem Beispiel 88 x 88 mm imprägnierte Pfosten, Sie können natürlich auch mit Hartholz Pfosten arbeiten, siehe die Seite mit Gartenholz.
Schritt 3: "Die vordersten Pfosten aufstellen"
Anschließend stellen Sie 1 Meter neben der Mauer die anderen zwei Eckpfosten auf. Sie kommen ca. 70 cm in den Erdboden (auf der Gartenseite ist das Schutzdach dann ca. 230 cm hoch, eine schöne Durchgangshöhe). Im Anschluss verbinden Sie mittels Holzlatten/Balken die Pfosten entlang der Mauer mit den Pfosten entlang des Gartens. Die Befestigung der Latten/Balken an den Pfosten geht am besten mit eisernen Verbindungswinkeln für Sichtschutzelemente und unseren TORX 4 x 50 mm Schrauben. Sie können diese Balken auch mit 100 cm Tellerkopfschrauben ab der Oberseite vollständig durchbohren. Sägen Sie die Pfosten, sofern notwendig, noch etwas schräg ab, damit diese nicht aus den Querbalken herausragen.
Schritt 4: "Wellplatten montieren"
Jetzt, wo die Pfosten und Balken solide befestigt sind, können (bituminöse oder Polycarbonat) Wellplatten befestigt werden. Bei einem Schutzdach von 3 mal 1 Meter sind 3 Stück von 1 Meter mal 1,20 erforderlich. Sie haben dann etwas Überstand auf der Vorderseite, wodurch Regenwasser nicht so schnell nach innen gelangen kann. Die Befestigung der bituminösen oder unserer extra starken Polycarbonat-Wellplatten geht am besten mit wasserdichten Schrauben/Nägeln mit dickem Kunststoff-Kopf, bei uns auch Wellblech-Schrauben genannt. Sie können auch ein Holzdach aus Stülpschalung oder breiten Einzelprofilen (mit Stülpschalung verkleiden) anfertigen. Das verleiht dem Ganzen ein viel natürlicheres Aussehen. Und dies ist häufig auch zu 100 % wasserdicht.
Schritt 5: "Wände schließen"
Schließen Sie mit Schalungsbrettern beide Seiten (2 mal 1 Meter breit). Sie können sich auch dazu entscheiden, auf der Vorderseite dicht unter dem Dach noch einige Schalungsbretter anzubringen. Damit wird Regenwasser noch langsamer nach innen geweht. So haben Sie einen edlen Garten-Abstellraum für Gokarts, Hartholz, Gartengeräte, einen Sonnenschirmfuß und so weiter. Bringen Sie bei Stülpschalungsbrettern alle 50 cm einen senkrechten 45 x 70 mm Balken für zusätzliche Stabilität an.
Schritt 6: "Fußboden verlegen"
Unter dem Schutzdach können Sie Betonfliesen verlegen oder ein paar Terrassendielen, am besten Hartholz. Damit wird Ihr Hartholz schön trocken gelagert (denn der Wind kann immer noch durchwehen) oder Ihr (Kinder-)Fahrrad steht nicht mehr im Regen.
Schutzdach bauen - Stufenplan schnell mit der Arbeit beginnen
Stellen Sie die hintere Reihe mit Pfosten 10 cm in den Erdboden. Die vorderste Reihe mit Pfosten 40 cm in den Erdboden.
Verbinden Sie mittels eines Balkens den vordersten Pfosten mit dem hintersten. Die Latten über den Balken 25 cm auseinander.
Wellplatten mit Sechskantkopf Schrauben für Wellblech auf den Latten befestigen
Die Stülpschalungsbretter auf beiden Seiten mit Nägeln befestigen
Verpassen Sie keine Aktionen, Tipps und Trends von Gadero
Entdecken Sie auf unserer Facebook Seite spezielle Aktionen
Abonnieren Sie unseren Youtube Kanal, um keine weitere Folgen zu unseren Selbstbauanleitungen und Heimwerker Tipps zu verpassen
Folgen Sie uns auf Pinterest für weitere Inspirationen zum Thema Terrasse, Zäunen, Überdachungen und vieles mehr
Folgen Sie uns auch auf unserem Instagram Account, um inspirierende Fotos sehen zu können