Lesen Sie hier unsere nützlichen Tipps zur Selbstbau-Anfertigung eines Gartentors aus Holz, mit oder ohne Schloss. Entscheiden Sie sich für ein Tor vollständig aus Holz oder lesen Sie unsere Tipps, mit denen Sie selbst ein Gartentor in einem Stahlrahmen anfertigen können.
Ein Tor im Stahlrahmen ist stabiler und hängt nicht durch. Außerdem ist dies mit unseren gebrauchsfertigen Türrahmen aus Eisen relativ einfach. Überlegen Sie, ob Sie Ihr Tor einseitig geschlossen, zweiseitig geschlossen oder die Bretter abwechselnd montieren möchten. Wenn Sie alles vollständig geschlossen haben möchten, sollten Sie das Quellen und Schwinden des Holzes berücksichtigen und 1 cm Zwischenraum handhaben. Dafür sind Wechselfalzprofile aus Lärche Douglasienholz und Garten-Profilbretter mit Wechselfalz eine Lösung. Mit ihnen haben Sie zwar Zwischenraum, aber keine Nahtstellen in Ihrer Tür. Bei der abwechselnden Montage der Profile empfehlen wir, einen Zwischenraum von höchstens 4 cm für eine minimale Durchblickmöglichkeit zu handhaben.
Montieren Sie Ihre Tür zum Beispiel mit 15 mm starken Gartenbrettern aus Hartholz oder mit 16 mm imprägnierten Brettern mit unseren Gewinde-Schneidschrauben. Dazu benötigen Sie eine ziemlich leistungsstarke Bohrmaschine. Etwas Vorbohren im Stahl ist möglich, allerdings nicht zu viel! Bei einer Tür mit einer Breite von 100 cm benötigen Sie 7 Bretter, von denen Sie bei der Anfertigung einer einseitig geschlossenen Tür eines senkrecht durch die Mitte sägen müssen. Die Bretter abwechselnd auf Ihrem Stahlrahmen zu montieren ist einfacher, um mit einem ganzen Gartenbrett auszukommen. Sie benötigen dann 13 Bretter von 180 cm. Schrauben Sie die Bretter immer mit 2 Gewinde-Schneidschrauben von 42 x 30 mm fest.
Vergessen Sie nicht, bei den Standard Stahl-Torrahmen das praktische Endprofil mit Schloss dazu zu bestellen. Oder wählen Sie als Alternative den edlen Türrahmen aus Stahl mit eingebautem Schließkasten. Bei einer beidseitigen Verkleidung empfehlen wir sowieso, den edlen Torrahmen mit einem gebrauchsfertigen Schließkasten zu nehmen. Dabei benötigen Sie kein Endprofil und dies ist für den Heimwerker mit weniger Erfahrung eine gute Lösung. Außerdem ist der prachtvolle Rahmen mit einer Stärke von 3 cm etwas stabiler.
Bringen Sie die Scharniere an der Innenseite Ihres Pfostens an. Nahezu alle Tore sind sowohl nach links als auch nach rechts drehend anzubringen, indem man einfach das Schloss dreht. Wir geben pro Tür an, welche Aufhängeösen (bei Stahlrahmen) oder Blattscharniere (bei Türen vollständig aus Holz) Sie benötigen.
Eine beidseitig verkleidetes Tor wird ziemlich schwer. Vergessen Sie in beiden Fällen nicht, oberhalb des Tores auf einer Höhe von circa 220 - 230 cm einen zusätzlichen Rahmen für zusätzliche Stabilität anzubringen. Er kann aus demselben Material gefertigt sein wie Ihre Pfosten, zum Beispiel einen 7 x 7 cm Pfosten auf 114 cm einkürzen (bei einem Tor von 100 cm) und ihn als Oberbalken (auch Torverstärkung genannt) mit Tellerkopfschrauben mit einer Länge von mindestens 10 cm befestigen, indem Sie diese vollständig von oben durchbohren. Diesen Oberbalken können Sie bei Bedarf auch aus 4,5 x 7 cm Hartholzbalken anfertigen.