Logo Gadero
Blog

Pflege und Lebensdauer von Fassadenverkleidungen

asset
Verfasst vonChantal
Angepasst25.04.2024

Bei der Wahl des Materials für die Fassadenverkleidung sind die Pflege und die Lebensdauer ein wichtiger Faktor. Nicht alle Materialien benötigen gleich viel Pflege. Auch die Lebensdauer der verschiedenen Materialien kann stark variieren. In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie verschiedene Arten von Fassadenverkleidungen, wie Kunststoff und Holz, pflegen können, wie lange diese halten und wie Sie deren Lebensdauer möglichst verlängern können.

asset

Wie lange halten Holzverkleidungen?

Die Lebensdauer von Holzverkleidungen hängt davon ab, wie gut das Holz den verschiedenen Witterungsbedingungen, Pilzen und Bakterien widersteht. Die Dauerhaftigkeit von Holz wird durch eine Dauerhaftigkeitsklasse angegeben. Es gibt fünf Dauerhaftigkeitsklassen. Die Dauerhaftigkeitsklasse 1 ist die dauerhafteste und die Dauerhaftigkeitsklasse 5 ist die am wenigsten dauerhafte.

Nadelholz

Die meisten Nadelholzarten sind unbehandelt nicht für die Verwendung als Fassadenverkleidung geeignet. Hierfür muss das Holz in der Regel zunächst behandelt werden. Zum Beispiel durch Imprägnierung. Dadurch erhält das Holz eine Lebensdauer von etwa 10 bis 15 Jahren. Dies ist je nach Holzart und Behandlung unterschiedlich.

Thermoholz

Thermowood ist keine Holzart, sondern eine Behandlung zum Schutz des Holzes. Da das Holz nach der Behandlung weniger arbeitet und leichter ist, ist es ideal für die Verwendung als Verkleidung. Bei der thermischen Behandlung werden Holzarten wie Kiefer, Fichte, Ayous und Fraké mit Dampf erhitzt. Dadurch verändert sich die chemische Struktur des Holzes, und es entzieht die Feuchtigkeit aus dem Holz. Dadurch wird das Holz widerstandsfähiger gegen Holzfäule und Pilzbefall und hat eine längere Lebensdauer. Thermoholz hat bei richtiger Montage eine Lebensdauer von etwa 25 Jahren.

Hartholz

Hartholzverkleidungen haben unbehandelt eine Lebensdauer von 20 - 25+ Jahren. Es muss nicht behandelt werden, um als Verkleidung verwendet zu werden, doch ist dies möglich. Dies wird oft gewählt, um den Alterungsprozess des Holzes zu verlangsamen.

Wie lange halten Kunststoffverkleidungen?

Kunststoffverkleidungen haben eine lange Lebensdauer. Sie halten etwa 25 Jahre oder länger. Der große Vorteil von Kunststoffverkleidungen ist, dass sie nicht behandelt werden müssen und wenig Pflege benötigen. Sie sind sehr widerstandsfähig gegen verschiedene Witterungsbedingungen und UV-Strahlen.

asset

Wie kann ich die Lebensdauer von Holzverkleidungen verlängern?

Sie können die Lebensdauer Ihrer Verkleidung durch korrekte Montage, Behandlung mit Farbe, Öl oder Beize und regelmäßige Reinigung erheblich verlängern.

Montage

Die Verlängerung der Lebensdauer von Holzverkleidungen beginnt mit der Montage. Es ist wichtig, dass Holzverkleidungen ausreichend belüftet werden. Verwenden Sie bei vertikalen Verkleidungen doppelte Latten. Achten Sie darauf, dass die Latten 1,5 mal so dick sind wie die Verkleidungsplatte und dass sie höchstens 50 cm voneinander entfernt sind. Bei einer horizontalen Verkleidung werden die Latten vertikal an der Wand angebracht.

Halten Sie vorzugsweise einen Abstand von 30 cm zwischen dem Holz und dem Boden ein. So bleibt das Holz frei von Schmutz- und Feuchtigkeit Spritzern.

Behandlung

Die Lebensdauer von Holzverkleidungen kann auch durch Behandlung des Holzes verlängert werden. Zum Beispiel durch Imprägnierung, Beize oder Lasur. Dadurch wird das Holz besser vor Witterungseinflüssen geschützt und seine Lebensdauer verlängert.

Reinigung

Eine Holzfassade wird am besten mit einer weichen Bürste oder einem Schwamm und Wasser gereinigt. So entfernen Sie Schmutz, Algen und Sand von Ihrer Fassade. Reinigen Sie eine Holzfassade nicht mit einem Hochdruckreiniger. Sie beschädigen damit die Fasern und möglicherweise auch die Farbe. Die Oberfläche öffnet sich, so dass der Schmutz leichter am Holz haften kann.