Einen Zaun aus Sichtschutzelementen aufbauen
Neben einem Sichtschutz aus Brettern können Sie auch eine Garten-Trennwand aus gebrauchsfertigen Sichtschutzelementen anfertigen (meist im Format 180 x 180 cm). Auf dieser Seite geben wir Tipps, wie Sie schnell und professionell einen Sichtschutz aus Zaunelementen aufstellen können. Außerdem erfahren Sie die Vor- und Nachteile von Garten-Sichtschutzelementen.
Vorteile
- Die Vorteile gebrauchsfertiger Sichtschutzelemente sind:
- Weniger Pfosten notwendig, praktisch bei problematischen Böden
- Weniger Schraub- und Bohrarbeiten beim Aufstellen der Elemente im Garten
- Wir verkaufen Elemente aus verschiedenen Holzarten: imprägniert, Hartholz und Lärche Douglasienholz
- Einfach pro Sichtschutzteil zu demontieren oder auszutauschen
- Vor allem Bangkirai Hartholzelemente kombiniert mit gehobelten Pfosten verleihen Ihrem Garten eine edle Ausstrahlung
- Unsere Sichtschutzelemente sind neben 180 cm Höhe, jetzt auch in 2 Metern Höhe lieferbar
- Große Farbauswahl: Grau, Grün-imprägniert, Braun, Schwarz, Weiß
- Ihre Pfosten sind bei Sichtschutzelementen schön im Sichtfeld und nicht versteckt hinter Ihren Brettern
Nachteile
Nachfolgend lesen Sie kurz die möglichen Nachteile:
- Durch die feste Länge der Elemente ist das Risiko groß, dass Sie nicht gut auskommen, um Ihren gesamten Garten damit auszustatten. Dies ist eventuell durch die Variation Ihrer Sichtschutzelemente mit einem einfach nach Maß zuzuschneidenden Spalier aus Eisen zu lösen, lassen Sie es beispielsweise mit Hedera bewachsen. Auch die Wahl einer anderen Pfostendicke kann am Ende ein paar Zentimeter ausmachen. Sie können eventuell auch ein Garten-Sichtschutzelement kürzen (unsere Empfehlung ist dann, eine dünne Leiste dazu zu bestellen, um so dem Sichtschutzelement wieder die notwendige Stabilität zu geben). Eine weitere Option ist, die Garten-Sichtschutzwand Enschede, sie ist sogar in 5 verschiedenen Breiten erhältlich: 70, 90, 120, 150, 180 cm. Außerdem bieten wir Lärche Douglasienholz Sichtschutzelement deLuxe in unterschiedlichen Breiten an.
- Nicht mehr so stabil (im Laufe der Jahre) wie ein Sichtschutz mit waagerechten Brettern.
- Feste Höhe. Um eine Höhe von 190 cm zu erreichen, können Sie die Elemente eventuell 10 cm oberhalb der Bodenoberfläche schweben lassen.
Schritt 1 - Länge pro Seite berechnen
Um zu bestimmen, wie viel Pfosten und Elemente auf eine Seite passen + wie viel Restplatz übrigbleibt, müssen Sie pro Seite eine Berechnung erstellen. Das Einfachste ist, eine Skizze anzufertigen. Berücksichtigen Sie, dass nach einem 180 x 180 cm Garten-Sichtschutzelement immer ein, für gewöhnlich 6 x 6 bis 8 x 8 cm dicker, viereckiger Pfosten platziert wird. Rechnen Sie mit 180,5 Zentimetern zwischen 2 Pfosten, so haben Sie auf beiden Seiten 0,5 cm Platz für die Befestigung der Verbindungswinkel. Sie benötigen immer einen zusätzlichen Anfangspfosten. Wenn Sie 5 Elemente mit 180 cm Breite und 7 cm dicken Pfosten (empfohlen) wählen, dann rechnen Sie folgendermaßen: (5 x 180,5) + (6 x 7) = 1.125 cm, kurzum 11,25 Meter. Sie können mit der Dicke der Pfosten etwas spielen, um ein paar zusätzliche Zentimeter zu gewinnen.
Schritt 2 - Schnur spannen
Egalisieren Sie den Teil, wo der Sichtschutz stehen soll. Spannen Sie anschließend eine Schnur an der Stelle, wo die Garten-Trennwand stehen soll. Fangen Sie mit dem Bohren des ersten Pfostens bei Ihrem Haus und des letzten Pfostens im Garten an. Sie können auch den ersten Pfosten an der Mauer Ihres Hauses befestigen und ihn mit Verbindungswinkeln montieren. Etwas schöner ist, den gesamten Pfosten an 3 Stellen zu durchbohren und mit einem Dübel mit Tellerkopfschrauben oder Schraubenbolzen an Ihre Mauer zu montieren.
Schritt 3 - Pfosten platzieren
Die Platzierung der Pfosten ist eine präzise Angelegenheit. Sorgen Sie immer für 180,5 Zentimeter Zwischenraum und platzieren Sie die Pfosten genau waagerecht. Stellen Sie 1/3 der Pfostenlänge in den Boden. Bei einem 180 Zentimeter hohen Garten-Sichtschutzelement benötigen Sie eine Mindest-Pfostenlänge von 270 cm. Nur bei weichem Boden (wie Sand, Torf oder weichem Lehm) sollten Sie Beton zu den Pfosten gießen. In anderen Fällen ist kräftiges Festklopfen mit der Rückseite Ihres Rammhammers ausreichend. Bei sehr trockenem Boden, das Loch des Pfostens beim Bohren und Festklopfen vorher etwas nass machen. Platzieren Sie die Holz-Gartenpfosten oder Betonpfosten vorzugsweise 185 cm oberhalb der Bodenoberfläche, so können Sie die Sichtschutzelemente 5 cm über der Bodenoberfläche montieren. Damit verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Elemente, weil Feuchtigkeit und aufspritzender Schmutz weniger Einfluss auf sie haben. Außerdem beliebt ist, unter Ihrer Garten-Sichtschutzwand einen Betonrand anzubringen. Sie können bei uns außerdem Pfosten auf einem Pfostenfuß wählen. Das ist nicht so solide wie die Platzierung von Pfosten im Boden. Deswegen empfehlen wir dies auch nur bei Betonrändern.
Wichtig: NIEMALS erst alle Pfosten platzieren, sondern gleich ein Element zwischen die aufgestellten Pfosten montieren. So wissen Sie sicher, ob das Element gut passt.
Die Wahl der Art und Dicke der Gartenpfosten: Ihre Pfosten sind bei der Wahl eines Wand-Sichtschutzes zu sehen. Wählen Sie darum schöne Pfosten. Es wird empfohlen, bei schweren Elementen, wie aus Hartholz und bei Sichtschutz-Wänden wo viel Wind steht, Hartholz-Pfosten zu wählen. Unsere Empfehlung ist dann, einen glattgehobelten Azobe oder die edlen Bangkirai gehobelten Gartenpfosten zu wählen. Sie verleihen Ihrem Sichtschutz ein wirklich schönes Aussehen und sind ausgesprochen langlebig (behandeln nicht notwendig). Für denjenigen mit einem kleineren Budget, sind die imprägnierten Pfosten zur Montage in den Boden ausgezeichnet geeignet. Wir haben diese in 68 x 68 mm und 88 x 88 mm glatt gehobelt in verschiedenen Längen zur Verfügung. Möchten Sie Pfosten aus unbehandeltem Lärche Douglasienholz zwischen Ihren Elementen? Dann behandeln Sie die Unterseite (der Teil, der in den Boden kommt) mit Teer.
Schritte 4 - Sichtschutzelemente montieren
Mit 6 verzinkten Verbindungswinkeln aus Eisen (auch in Chromstahl und verzinkt erhältlich) und unseren Torx 30 mm Chromstahl-Schrauben können Sie die Sichtschutzelemente einfach an den Pfosten montieren. Bei Hartholz-Pfosten immer vorbohren, bestellen Sie 35 mm Metall-Spiralbohrer in unserem Webshop dazu. Sie bringen unten, oben und in der Mitte pro Pfosten 1 Stück 90 Grad Verbindungswinkel aus Eisen an. Sie können die Holz-Sichtschutzelemente am besten mit 2 oder 3 Personen platzieren. Das vereinfacht die Angelegenheit. Hängen Sie Ihre Elemente immer 5 cm über der Bodenfläche auf, um die Lebensdauer zu verlängern. Nach der abgeschlossenen Montage Ihrer Sichtschutzelemente ist der Gartensichtschutz bereit für jahrelange Freude daran.
Bei Bedarf können Sie noch eine Pyramide- oder flache Aufsatzlatte auf Ihren Elementen anbringen. Sie können Ihre Pfosten auch mit Pfostenkappen aus Chromstahl oder Kunststoff verkleiden.
Wichtig: Schrauben Sie erst die L-förmigen Winkel unten, in der Mitte und oben auf die Pfosten, platzieren Sie danach das Element. Achten Sie darauf, dass es nicht zu fest ist.
Schritt 5 - Sichtschutztor platzieren
Wenn notwendig, können Sie auch noch ein Tor in Ihren Sichtschutz integrieren. Unsere Empfehlung lautet, die Pfosten links und rechts von Ihrem Sichtschutztor in 220 cm Höhe zu platzieren und obenauf der Länge nach einen Balken oder eine Torverstärkung zu montieren. Auf diese Weise haben Sie einen soliden Rahmen für Ihr Tor. Wenn gewünscht, können Sie auch unsere Rahmen / Einfassungen aus Holz dazu verwenden. Die Tore mit einem Stahlrahmen haben mehr Stabilität und deshalb empfehlen wir diese auch. Die Scharniere kommen immer auf die Rückseite des Pfostens, Ihr Tor geht dann Richtung Garten geöffnet werden.
Komposit Garten-Sichtschutzelemente
Bei Komposit ist es unbedingt erforderlich, das dazugehörige Befestigungsmaterial zu benutzen. Denn auch Komposit Elemente möchten arbeiten! Wir haben ausschließlich Komposit Garten-Sichtschutzelemente von bester Qualität, damit Sie sich einer langen Lebensdauer ohne Pflegeaufwand sicher sind. Bitte beachten Sie, Holz-Lamellen mit einer Dicke von 15 oder 16 mm sind stärker als Komposit Bretter.
Gartenholz bestellen
Schauen Sie sich neben unserem Angebot an edlen 2 Meter- bis hin zu gebrauchsfertigen Low-Budget-Sichtschutzelementen auch unsere trendy, offenen Spalierzäune an, oder entscheiden Sie sich für unsere natürlichen Gartenmatten aus Weidengerte, Schilf oder Heidekraut. Wir liefern Elemente und Pfosten zu Ihnen nach Hause.
Haben Sie Fragen zu Sichtschutzelementen oder zur Bestellung von Gartenholz? Fragen zu Ihrer Garten-Trennwand oder benötigen Sie Tipps für die Aufstellung von Garten-Sichtschutzelementen? Konraktieren Sie uns gerne und rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail.
Abonnieren Sie Videos mit Selbstbautipps auf unserem Youtube Kanal.