Einen Pflanzkasten aus Holz nach Maß anfertigen
Einen Pflanzkasten aus Holz nach Maß anfertigen
Ein Holz-Pflanzkasten hat viele Vorteile. Ein Pflanzkübel aus Holz ist beispielsweise Frost besser gewachsen als ein Kübel aus Stein. Außerdem hat Holz eine schöne natürliche Ausstrahlung.
Möchten Sie gern einen Holz-Pflanzkasten nach Maß anfertigen? Dann lesen Sie unsere nützlichen Selbstbau-Tipps und Wissenswertes, auf das Sie achten sollten!
Selbstbau-Video:
In unten stehender Folge von Gadero TV sehen Sie genau, wie Sie selbst einen Pflanzkasten nach Maß aus Holz bauen. Das Zimmern von einem eigenen Holz-Pflanzenkübel muss überhaupt nicht schwierig sein.
Schauen Sie sich das folgende Video an und machen Sie sich mit unserer praktischen, schrittweisen Anleitung an die Arbeit!

Handwerker Informationen
Benötigtes Material:
Vorbereitungszeit:
00:15Bauzeit:
03:00Geschätzte Kosten:
100 - 400Schritt 1: "Die Form Ihres Pflanzkastens"
Die Form Ihres Pflanzkastens hängt von den Pflanzen, die Sie in den Kübel pflanzen möchten, Ihrem Geschmack sowie Ihrem Budget ab. Eine etwas größere Pflanze hat schnell mal einen Wurzelballen mit einem Durchschnitt von 50 - 60 cm. Wenn Sie einen Holz-Pflanzkübel für kleine Pflanzen anfertigen möchten, empfehlen wir eine Größe von mindestens 30 cm zu handhaben.
Möchten Sie einen auffälligen Pflanzkasten vor Ihrem Geschäft aufstellen? Dann können Sie sich für ein Säulenmodell mit beispielsweise einer Breite von 40 cm und einer Höhe von 90 cm oder für einen viereckigen Pflanzkübel für einen Olivenbaum oder andere auffallende Sträucher von 90 x 90 x 90 cm entscheiden.
Möchten Sie einen Gemüsegarten-Kasten anfertigen? Dann ziehen Sie doch einen erhöhten Gemüsegarten-Kasten in Betracht. Er erleichtert die Arbeit und das Risiko von Schnecken ist geringer.
Bringen Sie bei Bedarf unter dem Kasten einen Arbeitstisch an.
Ein stehendes Säulenmodell hat den Nachteil, dass es heftigen Stürmen nicht gut gewachsen ist.
Ein niedriger oder rechteckiger Pflanzkasten weht nicht so schnell um.
Schritt 2: "Ein Gestell für Ihren Pflanzkasten anfertigen"
Aus 40 x 40, 40 x 60 oder 45 x 70 mm Balken können Sie in der Regel prima einen Rahmen für Ihren Pflanzkasten anfertigen.
Bei der horizontalen Platzierung Ihrer Bretter benötigen Sie am wenigsten Balken (nur 4 in der Ecke).
Je größer der Kasten, desto stärker der Balken für Ihren Rahmen.
Wenn Sie die Bretter vertikal festschrauben, machen Sie 2 Vier- oder Rechtecke aus Balkenholz.
Schrauben Sie den Rahmen mit Tellerkopfschrauben fest oder benutzen Sie L-förmige Verbindungswinkel.
So haben Sie für unten und oben ein Gestell für Ihre vertikalen Bretter.
Tipp: Berücksichtigen Sie bei der Anfertigung Ihres Gestells die Bretterbreite + Zwischenräume, so müssen Sie keine Bretter der Länge nach sägen, sondern nur einkürzen.
Schritt 3: "Die Bretter montieren"
Sie sollten Holzbretter niemals zu fest aneinander montieren. Denn Holz benötigt Platz zum Quellen und Schwinden. Wenn Sie schwarze Folie für Pflanzkästen in Ihrem Kübel festnieten, sehen Sie die Zwischenräume von 5 mm auch beinahe nicht mehr. Hartholz und künstlich getrocknetes Nadelholz arbeitet weniger als nicht getrocknetes Holz. Sie können die Bretter vertikal anbringen, auf diese Weise sieht Ihr Pflanzkasten höher aus.
Möchten Sie Ihre Bretter horizontal anbringen? Das Einfachste ist, bei Ihrem Kübel die Bretter an 2 sichtbaren Seiten überstehen zu lassen. Der Überstand = Ihre Bretterstärke. Die 2 nicht sichtbaren Seiten ergänzen Sie anschließend mit horizontalen Brettern. Bei einer vertikalen Montage können Sie auf dieselbe Weise arbeiten. Benutzen Sie immer Chromstahl-Schrauben und schrauben Sie diese von innen durch den Rahmen. Auf diese Weise sind keine Schraubenköpfe sichtbar. Wir empfehlen die Wovar 4x 50 oder 4x 70 mm (abhängig von Ihrer Balkenstärke) Chromstahl-Gartenschrauben bei Bretterstärken von 21, 25 oder 28 mm. Bei Hartholz immer kurz mit dem 3,5 mm Bohrer vorbohren.
Und noch einmal zur Erinnerung, geben Sie den Brettern bitte immer Platz zum Quellen und Schwinden!
Besonders natürlich, wenn die Bretter nicht feucht/getrocknet sind, werden sie noch quellen.
Nasses und frisch imprägniertes Holz schwindet in der Regel noch etwas.
Viele Kunden wählen für die Anfertigung von Pflanzkästen aus Hartholz Terrassendielen von 20, 21 oder 25 mm. Diese können 9 oder 14,5 cm breit sein. Es wird sich meistens für die rundum gehobelte Ausführung entschieden, aber auch die fein geriffelte oder gerillte Seite ist als Ansicht möglich.
Neben Hartholz können Sie sich auch für gehobeltes Lärche Douglasienholz, imprägniertes Kiefernholz oder die traditionellen grauen Bauholzbretter (äußerst preisgünstig) entscheiden.
Bauholzbretter sind 19 bis 20 cm breit, also schnell zu einem Pflanzkasten oder Gemüsegarten-Kasten zu verarbeiten.
Inspiration:
Sie können auch mit genuteten Eckpfosten (Schlitzpfosten) einen Pflanzkasten anfertigen. Sie schieben dann horizontal stapelbare Blockhausprofile in die Schlitzpfosten. Nehmen Sie beispielsweise die 7 x 7 cm starken, genuteten Eckpfosten aus Hartholz, siehe Zusatzprodukte rechts auf dieser Seite.
Schritt 4: "Kantenveredelung Pflanzkasten"
Sie können auf der Oberseite einen Rahmen anfertigen. Sägen Sie diesen auf Gehrung von 45 Grad.
Das sieht am besten aus. Was auch noch schön aussieht: wenn man ihn 1 bis 2 cm überstehen lässt. So bleiben die Seiten Ihres Pflanzkasten auch trockener. Dies ist ein hübscher Anblick und sorgt für weniger Quellen und Schwinden sowie Schmutz.
Behandeln Sie Hartholz am besten mit unserem Hartholzöl. Nadelholz wie Kiefer, Fichte und Lärche können Sie mit unserer Maxrelease super-deckender Lasur in Transparent, Schwarz oder Grau behandeln.
Schritt 5: "Boden anfertigen"
Wir empfehlen, den Boden aus Restholz oder den nicht ganz so schönen Brettern anzufertigen. Bohren Sie dort ein paar Löcher hinein, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Verwenden Sie am besten wasserdichte Pflanzkastenfolie anstatt eines Unkrautvlieses. Unkrautvlies ist wasserdurchlässig und Sie haben ein größeres Risiko von Feuchtigkeitsstellen und schwarzen Flecken auf Ihren Brettern.
Pflanzkastenfolie ist wasserdicht. Sie sollten allerdings ein paar Löcher in den Boden machen.
Nieten Sie den Kunststoff an der Innenseite fest. Bedecken Sie die Oberseite Ihrer Blumenerde eventuell mit Kies, so verhindern Sie das Wachstum von Unkraut.
Legen Sie am besten 3 oder 4 Latten oder Balken (aus denen Sie auch den Rahmen angefertigt haben) unter Ihren Pflanzkasten. Auf diese Weise werden die Bretter nicht so schnell schmutzig und feucht und Ihr Holzkübel hält länger. Legen Sie die Latten/Balken ein paar Zentimeter nach innen, so fallen sie nicht so auf.
Tipp:
Machen Sie Ihren Pflanzkasten mit Rollen beweglich. Oder, wenn Sie ein Geschäft haben, können Sie auch Balken unter Ihrem Pflanzkasten anbringen, damit Sie ihn mit einem Hubwagen umstellen können.
Bitte beachten Sie: Pflanzen in einem Pflanzenkübel werden schneller trocken als Pflanzen in einem Beet. Bei warmem Wetter oder während Ihres Urlaubs, also gut über die Bewässerung nachdenken.
Verpassen Sie keine Aktionen, Tipps und Trends von Gadero
Entdecken Sie auf unserer Facebook Seite spezielle Aktionen
Abonnieren Sie unseren Youtube Kanal, um keine weitere Folgen zu unseren Selbstbauanleitungen und Heimwerker Tipps zu verpassen
Folgen Sie uns auf Pinterest für weitere Inspirationen zum Thema Terrasse, Zäunen, Überdachungen und vieles mehr
Folgen Sie uns auch auf unserem Instagram Account, um inspirierende Fotos sehen zu können