Gadero Heimwerker Tipps

Wir beraten Sie gerne Schritt für Schritt mit Handwerker und Montage Tipps

Gadero Heimwerker Tipps

Eine Überdachung aus Aluminium aufstellen

Möchten Sie selbst Ihre Aluminium-Überdachung aufstellen? Mit diesen Bautipps erläutern wir Ihnen Schritt für Schritt, wie es Ihnen am besten gelingt.

Eine Aluminium-Überdachung selbst anzufertigen ist nicht einfach und erfordert viel Heimwerkererfahrung. Wenn Sie sich noch nie mit einem Projekt dieser Größenordnung befasst haben, ist es empfehlenswert, unseren Montage-Service zu nutzen. Haben Sie eine besondere Konstruktion im Hinterkopf? Dann nehmen Sie Kontakt mit unserem Kunden-Service auf (info@gadero.de). Wir werden dann den Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen, so dass ein Ausmess-Service bei Ihnen die gewünschten Terrassenüberdachung ausmessen kommt. 

Planen Sie, um selbst Ihre Terrassenüberdachung aus Aluminium aufzubauen? Nachfolgend erläutern wir in einer praktischen Ablaufplan, auf welche Weise Sie dies tun können, damit Sie am Ende eine schöne, solide Anbau-Veranda aus Aluminium im Garten haben.

Sie können eine Anbau-Veranda aus Aluminium nicht allein aufstellen. Sorgen Sie deswegen immer dafür, dass Sie Hilfe von einem anderen, erfahrenen Heimwerker erhalten.

In unseren Heimwerkertipps handelt es sich um eine Aluminium-Überdachung mit einer Standardgröße. Bei einer Anfertigung nach Maß oder einer Aluminium-Überdachung mit einem Glasdach können die Anleitungen etwas abweichen.

Handwerker Informationen

Benötigtes Material:

Stützbock (Holz)
Akku-Bohrer
Bandmaß
Filzstift
Kitt
Hammer
Leiter
Wasserwaage
(Elektronisches) Winkelmessgerät
Schaufel
Säge
Metall-Stützpfosten

Vorbereitungszeit:

00:30

Bauzeit:

12:00

Geschätzte Kosten:

1000 - 10000

Schritt 1: "Bevor Sie anfangen"

Sorgen Sie dafür, dass Sie für das Auspacken und die Montage Ihrer Aluminium-Überdachung ausreichend Platz haben. Stellen Sie die Holzböcke bereit und legen Sie die eingepackten Aluminiumteile darauf. Dann können Sie das Verpackungsmaterial entfernen. Werfen Sie es auch gleich weg, damit Sie einen aufgeräumten Platz zum Arbeiten haben und keine Einzelteile verschwinden.
 

Schritt 2: "Wandanschlussprofil vorbohren"

Das Wandanschlussprofil, das Sie an der Wand befestigen, müssen Sie erst mit einem 8 mm Bohrer vorbohren. Sie bohren das erste und letzte Loch ungefähr 10 cm von den Seiten entfernt. Der Rest der Löcher sollte ungefähr 50 cm auseinander liegen. Außerdem machen Sie ein Loch für das Regenwasserabfluss-System.
 

Schritt 3: "Rinne vorbereiten"

Beginnen Sie mit der Befestigung der Endkappe der Rinne. Decken Sie für die Verlängerung der Lebensdauer die Schrauben mit speziellen Abdeckkappen aus Gummi ab. Sie tun dies mit allen Schrauben, die Sie in dieser Überdachung anbringen. Die Abdeckkappen geben dem Ganzen ein perfektes Finish. 
 
Anschließend platzieren Sie den Laubfänger in der Aussparung, welche Sie für das Regenwasserabfluss-System gebohrt haben. Kitten Sie alles ab.

Schritt 4: "Gummidichtungen anbringen"

Befestigen Sie die Gummidichtungen auf den Zwischenträgern aus Aluminium. Schneiden Sie am Ende der Träger das ab, was Sie nicht mehr benötigen. Anschließend platzieren Sie die Gummistreifen auf den Seitenträgern. Danach bringen Sie die Gummidichtungen an den Abdeckstreifen und den Klickleisten an.

Schritt 5: "Abdeckprofile vorbohren"

Beim Vorbohren der Abdeckprofile bohren Sie das erste Loch 15 cm von der Rückseite (Wandseite) des Profils entfernt. Den Rest der Löcher bohren Sie ungefähr 50 cm auseinander.

Schritt 6: "Montage an der Wand"

Bringen Sie das erste Wandanschlussprofil waagerecht an. Bohren Sie das erste und letzte Loch ungefähr 10 cm von den Seiten entfernt und befestigen Sie die Schrauben mit Dübeln in der Wand. Sorgen Sie dafür, dass das Wandanschlussprofil noch waagerecht hängt. Anschließend bohren Sie alle 50 cm ein Loch und befestigen den Rest der Schrauben. Kitten Sie die Oberseite des Wandanschlussprofils ab.

Schritt 7: "Seitenträger anbringen"

Bevor Sie die Seitenträger anbringen, platzieren Sie die Rinne mit Hilfe der Metall-Stützpfosten in der entsprechenden Höhe. Anschließend bringen Sie die Seitenträger an dem Wandanschlussprofil und der Rinne an. Schieben Sie diese vorsichtig ineinander und schrauben Sie sie fest. 

Schritt 8: "Veranda senkrecht aufstellen"

Nachdem Sie die Seitenträger angebracht haben, stellen Sie die Veranda mit Hilfe eines elektronischen Winkelmessgeräts senkrecht auf. Sollten Sie Polycarbonatplatten als Bedachung verwenden, laufen die Seitenträger, wenn alles korrekt ist, 8 Grad ab. Dies beläuft sich auf 14 cm pro Meter. Sie können die Neigung Ihrer Veranda noch anpassen, indem Sie die Einkerbungen der Seiten- und Zwischenträger angleichen und die Seitenträger etwas schräger anbringen.
 

Schritt 9: "Regenwasserabfluss-System montieren"

Sorgen Sie dafür, dass Sie eine Form von Regenwasserabfluss-System vor Ort haben, beispielsweise unter Ihrer Terrasse. Anschließend graben Sie ein Loch, damit es freigelegt wird. Sie können jetzt den Fundamentfuß mit dem integrierten Regenwasserabfluss-System im Boden anbringen und daran anschließen. Für die Gewährleistung eines stabilen Fundaments, können Sie Schnellbeton verwenden und ihn rund um den Fuß gießen.

Schritt 10: "Stützpfosten mit Fallrohr anbringen"

Beginnen Sie mit der waagerechten Ausrichtung der Rinne. Anschließend messen Sie die Höhe des Stützpfostens. Tun Sie dies von der Oberseite des Fundamentfußes bis zur Unterseite der Rinne. Messen Sie anschließend die Stützpfosten aus und sägen Sie sie nach Maß.

Bestimmen Sie anschließend die Länge des Fallrohrs, indem Sie ab dem Rohr im Fundament bis zum Loch in der Rinne ausmessen und sägen Sie das Fallrohr nach Maß. Platzieren Sie anschließend das PVC-Rohr im Aluminium-Stützpfosten.
 
Das Ganze montieren Sie am Fundamentfuß, sorgen Sie dafür, dass das Fallrohr an der Unterseite am Rohr und an der Oberseite am Laubfänger anschließt. Anschließend schrauben Sie den Stützpfosten aus Aluminium am Aluminium-Bügel des Fundamentfußes an der Rinne fest.

Schritt 11: "Weitere Stützpfosten anbringen"

Graben Sie ein Loch für die Aufstellung des zweiten Stützpfostens. Stellen Sie den Stützpfosten tief genug in den Boden, um ausreichende Stabilität zu schaffen. Sie können den Stützpfosten für zusätzliche Stabilität später noch mit Schnellbeton eingießen.
 
Messen Sie zur Bestimmung der Höhe des Stützpfostens ab dem Boden vom Loch bis zur Oberseite der Rinne und sägen Sie ihn nach Maß. Sorgen Sie dafür, dass Sie die Löcher an der Unterseite der Stützpfosten erst vorbohren, bevor Sie den Fundamentfuß im Stützpfosten platzieren.

Bringen Sie den Stützpfosten mit Schlagdübeln am Fundamentfuß an. Stellen Sie den Stützpfosten mit Fuß in das Loch und befestigen Sie die Oberseite mit einer einzigen Schraube an der Rinne.

Schritt 12: "Zwischenträger anbringen"

Ermitteln Sie zuerst die Mitte der Veranda. Für eine gute Verteilung der Zwischenträger ist es empfehlenswert, in der Mitte zu beginnen. Sie bringen also den ersten Zwischenträger in der Mitte der Veranda an.
 
Sie schieben den Zwischenträger in Position an die Rinne sowie das Wandanschlussprofil und schrauben ihn fest. Platzieren Sie das Klickprofil zur Bestimmung des entsprechenden Abstands am ersten Zwischenträger. Bringen Sie anschließend die übrig gebliebenen Zwischenträger an. Wenn Sie nicht auskommen, längen Sie die äußerste Klickleiste ab. 

Schritt 13: "Polycarbonatplatten auf dem Dach anbringen"

Entfernen Sie zuerst die Schutzfolie auf der Oberseite der Polycarbonatplatte. Bringen Sie auf der Vorderseite der Polycarbonatplatte (also die Seite, die auf die Seite der Rinne gehört) Staubschutz-Band an. Bringen Sie das Kondensationsprofil über dem Band auf der Vorderseite der Dachplatte an. Platzieren Sie Alu-Band auf der Rückseite der Polycarbonatplatte (die Seite, die an das Wandanschlussprofil gehört).
 
Anschließend bringen Sie das Polycarbonat mit der Alu-Band Seite am Wandanschlussprofil und das Kondensprofil auf der Seite der Rinne an. Sie können dann die Schutzfolie auf der Unterseite der Polycarbonatplatten entfernen. 

Schritt 14: "„Fertigstellung"

Bestimmen Sie, wo die Einkerbung für das Abdeckprofil des Seitenträgers gemacht werden muss. Maßgeblich dafür ist die Stelle, an der Sie bei der Rinne ankommen. Sägen Sie die Einkerbung aus dem Abdeckprofil heraus. Machen Sie dies bei beiden Abdeckprofilen. Anschließend schrauben Sie das Abdeckprofil auf den Seitenträgern fest. 
 
Drücken Sie die Wandgummidichtung in das Wandanschlussprofil und befestigen Sie die Abdeckprofile auf den Zwischenträgern. Veredeln Sie die Zwischenträger mit einem Plattenstopper auf der Seite der Rinne. Machen Sie damit weiter, bis Sie alle Polycarbonatplatten gelegt und verarbeitet haben. 
 
Um das Ganze zu vervollständigen, bringen Sie die Endkappe am Wandanschlussprofil an und stellen die Stützpfosten waagerecht. Sie können diese mit der zweiten Schraube befestigen und Ihre Überdachung aus Aluminium steht!

Aluminium overkapping Garden dreams

Aluminium Gartenzimmer Easy Anthrazit mit klarem Polycarbonat Dach und Schiebewänden in 10 Größen https://cdn.zilvercms.nl/http://gadero.zilvercdn.nl/uploads/product/images/aluminium-tuinkamer.jpg
Aluminium Terrassenüberdachung Gardendreams Legend Edition Anthrazit mit Mit einem Dach aus Opal-Farbigen Polycarbonat-Platten https://cdn.zilvercms.nl/http://gadero.zilvercdn.nl/uploads/product/images/gardendreams-legend-plus-edition-antraciet-met-polycarbonaat-opaal.jpg
Aluminium Terrassenüberdachung Gardendreams Legend Edition Anthrazit mit Glasdach https://cdn.zilvercms.nl/http://gadero.zilvercdn.nl/uploads/product/images/gardendreams-legend-edition-antraciet-met-glas-8mm.jpg
Glasschiebewand Komplettset 10 mm Sicherheitsglas in 4 verschiedenen Breiten - Anthrazit Anthrazit https://cdn.zilvercms.nl/http://gadero.zilvercdn.nl/uploads/product/images/Schuifwanden-sfeer.jpg

In unserem Blog "Was sind die Unterschiede bei den Überdachungen aus Aluminium" geben wir Ihnen Tipps zur Wahl zwischen den zahlreichen Modellen.