Ein Carport aufstellen
Hier lesen Sie alles über das Aufstellen eines selbstgebauten Carports von 3,20 x 5,30 Meter (Stellplatz für 1 Auto). Natürlich können Sie bei Gadero auch einen vollständigen Bausatz eines Carports kaufen. Diese Bausätze werden mit einer deutlichen Montageanleitung geliefert.
Schrittweise Erklärung für das Aufstellen eines selbstgebauten Carports
In untenstehendem Beispiel gehen wir von einem Carport mit 6 Pfosten aus, welches die Abmessungen von 3,20 x 5,30 Meter hat. Es handelt sich um ein einfaches Modell mit flachem Dach. Sie können dieses Beispiel natürlich nach eigenem Geschmack verändern und ausbreiten. Der Untergrund des Carports kann mit Kiesel- oder Plastersteinen versehen werden. Dieser letzte Schritt wurde allerdings bei den Erkärungen nicht beachtet.
Verschiedene Versionen eines Carports
In unserem Sortiment bieten wir Ihnen verschiedene Versionen von Carports und Garagen an. Wünschen Sie etwas ganz Besonderes oder finden Sie es einfach schön, um selbst etwas zu bauen, dann können Sie ein Carport aus imprägniertem Holz oder aus Lärche/Douglasie ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen kreieren. Der Vorteil davon ist, dass Sie alle Materialien selbst aussuchen können, es oft preiswerter ist und es ganz nach eigenem Geschmack gestaltet werden kann. Oft werden schwerere Materialien als bei den Standardpaketen genutzt, was die Haltbarkeit eines Carports sicher positiv beeinflusst.
Sie können auch zwischen einem freistehenden oder einem, an die Fassada angebauten, Carport wählen.

Handwerker Informationen
Benötigtes Material:
Vorbereitungszeit:
08:00Bauzeit:
24:00Geschätzte Kosten:
500 - 12000Schritt 1: "Ausmessen Eckpfosten"
Legen Sie fest, wo der Carport stehen muss. Wählen Sie imprägnierte Nadelholzpfosten in beispielsweise 8,8 x 8,8 cm oder 12 x 12 cm, trendy Lärche Douglasienholz Pfosten 12 x 12 cm ist dabei eine beliebte Größe, oder Hartholzpfosten von 10 x 10 cm Dicke, zum Beispiel auf einem robusten Betonsockel montiert (der mit Schnellzement angefüllt ist und stabil auf einer Gehwegplatte im Boden steht) oder sägen Sie 6 Stück Schwere Pfosten Gesägt Celfix 15 x 15 x 530 cm in Längen von 400 cm. Kurz gesagt, genügend Auswahl an Pfosten für einen Carport.
Bei diesem Beispiel gehen wir von einem Carport aus, der ca. 3 Meter oberhalb der Bodenoberfläche (Erdboden) gebaut ist. Platzieren Sie mit mithilfe einer Gartenschaufel den ersten Pfosten. Der Pfosten muss ungefähr 90 cm in der Erde stehen. Wenn Sie einen weichen Untergrund haben, ist es empfehlenswert, das Loch des Pfostens mit Schnellbeton zu füllen und kräftig anzustampfen (verdichten) oder den Pfosten auf einem Betonsockel zu montieren. Ein Betonsockel verleiht Ihrer Überdachung nicht nur eine robuste Ausstrahlung, sondern verhindert auch, dass Ihr Holz feucht bleibt und deswegen schneller vermodert. Nachdem Sie den ersten Pfosten platziert haben, bestimmen Sie mithilfe des Bandmaßes einen rechten Winkel. Das geht relativ einfach mit der 3-4-5 Ecken Regel. Die geraden Seiten sind 3 und 4 Meter, wobei die schräge Seite dann genau 5 Meter sein muss.
Nachdem die Ecken rechtwinklig ausgemessen sind, platzieren Sie die restlichen 3 Eckpfosten. In der Längsrichtung stehen sie mit einem Außenmaß von 500 cm voneinander entfernt. In der kurzen Richtung stehen Sie mit einem Außenmaß von 300 cm voneinander entfernt. Sie haben jetzt die 4 Eckpfosten Ihres Autocarports stehen. Achten Sie darauf, dass die Oberseite der 3 in einer Reihe aufgestellten Pfosten genau dieselbe Höhe haben. Die anderen 3 in einer Reihe platzierten Pfosten werden ungefähr 15 cm höher stehen (aufgrund des Wasserabflusses vom Dach, bestimmen Sie zuvor, wohin das Wasser vom Dach ablaufen darf, oder fügen Sie später noch eine einfache PVC-Dachrinne hinzu, siehe auch Schritt 6). Außerdem müssen alle Pfosten in beiden Richtungen senkrecht stehen. Mittels einer senkrechten Wasserwaage kontrollieren. Das ist beim Aufstellen etwas schwierig, später haben Sie dadurch allerdings einen Vorteil. Das Anfüllen mit Schnellbeton oder Sand erst durchführen, wenn die Pfosten wirklich zu 100 % gut stehen. Es wäre sinnvoll, die Pfosten vorübergehend mit einer Strebe (dünne Latte) zu befestigen.
Schritt 2: "Balken (Querträger) anbringen"
Nach dem Aufstellen der 4 Eckpfosten werden in Längsrichtung noch 2 Zwischenpfosten platziert. Dies geschieht auf dieselbe Weise. Jetzt können wir mit dem Carport-Dach beginnen. Die 2 Stück Schwere Pfosten Gesägt Celfix 6 x 16 x 500 cm oder Lärche-Balken 5 x 15 x 500 cm müssen auf der Schmalseite gegen die 3 aufgestellten Pfosten anliegen. Optimal wäre es, Ihre Pfosten einzukerben, damit die Balken genau dort hineinfallen, Ihr Carport wird dann allerdings 15 oder 16 cm niedriger. Da dies ein robuster Balken ist, wäre es nicht verkehrt, den Nachbarn für das Anheben um Hilfe zu bitten. Nachdem der Balken gut liegt (Enden 15 cm überstehen lassen), kann er an den Unterseiten mit einem 75 x 75 mm Stahl-Verbindungswinkel befestigt werden, dies sorgt gemeinsam mit den Streben, die wir anbringen, für zusätzliche Festigkeit. Dieser Verbindungswinkel muss nur den Balken an Ort und Stelle halten. Denn die Kräfte des zu bauenden Dachs ruhen auf dem Pfostenkopf. Sorgen Sie außerdem auch dafür, dass die 6 Pfosten fest genug stehen. Wenn Sie Schnellbeton verwendet haben, dann warten Sie so lange ab, bis er ausreichend ausgehärtet ist. Schrauben Sie den Balken mit dem Stahl-Verbindungswinkel (auf beiden Seiten) an allen 6 Pfosten fest.
Schritt 3: "Dachkonstruktion"
Jetzt, wo die 2 waagerechten Balken (Querträger) auf den Pfosten liegen, kann mit der Dachkonstruktion begonnen werden. Dazu verwenden wir 12 Stück Querträger Nadelholz Celfix 6 x 16 x 500 cm oder 5 x 10 x 400 cm Lärche Douglasienholz Balken. Der Vorteil unseres unbehandelten Holzes ist, dass es bei Regen und Feuchtigkeit länger hält und sich nicht so schnell verzieht. Sägen Sie die 12 Querträger auf eine Länge von 320 cm. Verteilen Sie die 12 Querträger über die gesamte Länge. Das wird ungefähr mit 44 cm Zwischenraum sein. Befestigen Sie die Stahl-Verbindungswinkel oder Tellerkopfschrauben auf beiden Seiten mit den Torx Schrauben 4 x 50 mm. Benutzen Sie mindestens 6 Schrauben pro Verbindungswinkel. Kontrollieren Sie, ob die Balken rechtwinklig auf den schweren Pfosten stehen. Das geht einfach mit einem Winkelmaß oder einem rechten Winkel.
Schritt 4: "Dach abdecken"
Der Rahmen aus den 12 Balken kann jetzt mit 68 Stück Fasebrettern Nut und Feder Celfix 3 x 13 x 250 cm oder 47 Lärche Douglasienholz Profilbrettern mit Wechselfalz verkleidet werden. Wir verkaufen diese Lärche Douglasienholz Profilbretter mit Wechselfalz oder imprägnierte Nut und Feder Fasebretter in unserem Online-Holzhandel von Gadero.de. Sie müssen die Bretter auf der Übergangsstelle des Querbalkens einkürzen. Die Befestigung geht leicht mit den Torx Schrauben 4 x 50 mm. Unsere Empfehlung ist, 2 Schrauben pro Verbindung zu verwenden. Nach dem Befestigen des ersten Bretts (achten Sie auf eine gerade Ausrichtung des ersten Bretts, kontrollieren Sie daneben mit einer Schnur), ist das Anbringen der restlichen Bretter ein Kinderspiel. Die Bretter sorgen auch dafür, dass die Konstruktion Stabilität bekommt. Nachdem das Dach mit den Nut und Feder Fasebrettern versehen ist, können 12 Stück bituminöse Wellblechplatten angebracht werden, oder nehmen Sie für eine längere Lebensdauer Dachpappe EPDM (empfohlen).
Die Wellblechplatten können am besten mit Nägeln mit einem dicken Kunststoffkopf (Wellblechnägel) befestigt werden. Verwenden Sie mindestens 9 bis 15 Nägel pro Wellblechplatte. Der Vorteil der dichten Feder und Nut Fasebretter ist, dass kein(e) Wind(böen) unter die Wellblechplatten gelangen kann. Dadurch haben Sie nicht so schnell Sturmschäden an Ihrem Carport. Bei der Befestigung der Wellblechplatten einen kleinen Vorsprung von 5 cm außerhalb der Fläche der Feder und Nut Faserbretter lassen. Das Holz kann dann nach einem Regenschauer wieder schnell trocknen. Außerdem sorgt dies für eine schönere Optik.
Schritt 5: "Verschalen"
Unter dem Dachrand 30 cm mit Stülpschalungsbrettern oder den beliebten Lärche Douglasienholz Dachrandabdeckungen 2 x 20 cm verschalen. Dies verhindert Hineinregnen und verleiht dem Ganzen eine robuste Ausstrahlung. Nehmen Sie pro Seite 3 Schichten mit Stülpschalungsbrettern oder 2 Bretter Lärche Douglasienholz. Die Teile, die Sie übrig haben, benutzen Sie, um die lange Seite mit Stülpschalungsbrettern auf der Rückseite zu unterstützen. Unsere Vorstellung dabei ist, Teile von ungefähr 25 cm zu sägen. Sie werden anschließend auf der Rückseite mit Chromstahl Torx Schrauben 4 x 50 mm senkrecht befestigt.
Es ist außerdem äußerst wichtig, schräge Streben bei den Pfosten anzubringen. Mit soliden Querverbindungen sorgen Sie dafür, dass Ihre Konstruktion stabil wird und Sie schützen Ihren Carport davor, dass sich die Konstruktion zum Beispiel durch Wind bewegt. Montieren Sie die schrägen Streben von circa 50 cm Länge (längste Seite) oben bei den Pfosten. Wählen Sie eine Höhe, bei der Sie sich nicht den Kopf an den Streben stoßen, sie sollten aber vorzugsweise mindestens 80 cm der Länge Ihres Strebebalkens haben. Sowohl an den Seiten als auch Rückseiten schräge Streben anbringen. Machen Sie Streben aus den Reststücken der Balken, die Sie zuvor benutzt haben.
Schritt 6: "Carport streichen"
Es ist nicht notwendig, das Holz noch einmal zu streichen oder zu behandeln. Die Imprägnierungsbehandlung unseres behandelten Kiefernholzes garantiert Ihnen jahrelange Freude an Ihrem Carport. Wenn Sie sich für unser Lärchenholz entscheiden, können Sie es unbehandelt lassen, wenn Sie es vom Boden entfernt anbringen. Natürlich können Sie Ihren Carport mit Farbe versehen. Das überlassen wir gern Ihrer Kreativität und Ihren persönlichen Wünschen. Sorgen Sie allerdings dafür, dass das imprägnierte Holz äußerst trocken ist und sich nicht mehr fettig anfühlt, bevor Sie streichen. Einige Sommermonate zu warten, ist häufig von Nutzen. Für Lärchenholz empfehlen wir, Ihren Carport 2x mit unserer Maxrelease farblos oder Maxrelease anthrazit zu behandeln.
Wahlweise können Sie noch eine einfache PVC-Dachrinne mittels zugehöriger Aufhängevorrichtungen anbringen. Auch dies ist natürlich abhängig von Ihren Wünschen. In unserem Beispiel ist keine Dachrinne mit verschaltem Dachrand angebracht. Den danebenstehenden Pflanzen geht es sogar häufig besser mit etwas mehr Regenwasser!
Ihr Holz-Carport ist jetzt für die Nutzung bereit. Stellen Sie Ihr Auto, Motorrad und/oder Fahrräder trocken und frei von Vogelmist und Blättern unter Ihr Carport. Das Dach Ihres Carport können Sie auch für die Aufbewahrung Ihres Fahnenmasts, Heimwerkerzubehör usw. nutzen. Natürlich muss dies gut befestigt werden.
Materialien, um ein Selbstbau Carport aufzustellen:
8 Stk. | Hartholzbalken 15 x 15 x 530 cm |
12 Stk. | Querbalken aus Nadelholz 6 x 16 x 500 cm |
68 Stk. | Profilbretter mit Nut und Feder 3 x 13 x 250 cm |
12 Stk. | Stülpschalungsbretter aus Kiefer 1,8 x 14,5 x 500 cm |
5 Schachteln | verzinkte Torx Gartenschrauben 4 x 50 mm |
30 Stk. | Winkelverbinder aus Eisen |
2 Tüten | VA-Stahl Sechskantkopf Schrauben mit Dichtscheibe für Wellblech |
12 Stk. | Bitumenwellplatten von 100 x 250 cm |
TippsNEU UND TRENDY! Sie können auch einen Carport aus Lärche/Douglasie aufstellen.
Schauen Sie sich auch unsere vorgefertigten Carports, mit Montageanleitung und nach Maß gesägten Pfosten und Balken, an. Oder stellen Sie, ganz nach neuestem Trend, selbst Ihr Carport aus Lärche-Douglasienholz zusammen.