Wie montiert man Cambara als Fassadenverkleidung? Wir zeigen es Ihnen!

In diesem Video zeigt Daphne Ihnen wie man verschiedene Profile aus Cambara für eine Fassadenverkleidung verwenden kann!
Die Unterkonstruktion vorbereiten
Die Unterkonstruktion einer Fassadenverkleidung ist sehr wichtig, damit die Luft hinter der Verkleidung auch zirkulieren kann und somit die Lebensdauer der Fassade verlängert wird. Abgesehen von einer guten Unterkonstruktion ist es auch wichtig, um eine Dampfsperrfolie anzubringen. Es gibt dafür unterschiedliche Folien, die jeweils für eine offene oder einer geschlossenen Fassadenverkleidung geeignet sind. Bei einer offenen Fassadenverkleidung kann man, wie der Name vermuten lässt, hinter die Verkleidung sehen. Somit ist es wichtig, um eine UV-abweisende schwarze Folie zu verwenden. Beim Anbringen der Folie ist es wichtig, dass man von unten nach oben arbeitet und die Folie dabei 10 cm überlappt zur vorherigen Bahn. Sowie die Folie mit Nieten befestigt wurde, müssen die Stellen mit einem Folientape abgedichtet werden, damit keine Feuchtigkeit hinter die Folie dringen kann.
Bei einer geschlossenen Fassadenverkleidung wird eine Dampfsperre verwendet die selbstklebend ist und somit auch einfach zu montieren ist. Die Folie ist semipermeabel, was bedeutet, dass Wasser nicht eindringen kann, jedoch Kondenswasser, das durch Temperaturunterschiede entstehen kann, entweichen kann.
Montage der Unterkonstruktion
Für die Unterkonstruktion verwenden wir sogenannte Ventilationslatten, die sich zu gewöhnlichen Konstruktionshölzern dadurch unterscheiden, dass sie kleine Ausbuchtungen haben, damit die Luft besser zirkulieren kann. Bei einer Fassadenverkleidung ist es wichtig, dass die Unterkonstruktion 1,5 mal dicker ist, als die Profile, die montiert werden sollen. Das Profil, was in unserem Beispiel montiert wird, hat eine Stärke von 18 mm und die Ventilationslatten haben eine Stärke von 28 mm und somit benötigen wir nur eine Lage für die Unterkonstruktion. Bei der vertikalen Montage der Profile haben diese eine Stärke von 22 mm und somit benötigen wir hier eine doppelte Unterlattung. Der Abstand zwischen den Latten der Unterkonstruktion sollte zwischen 40 und 45 cm betragen.
Die Fassadenverkleidung montieren
In unserem Beispiel werden zwei verschiedene Profilarten verwendet. Bei dem ersten Profil handelt es sich um ein gerades und glattes Modell, in den Breiten 6, 8, 9 und 12 cm und werden mit Wovar Edelstahl Schraubnägeln befestigt. Da es sich hier um ein Hartholz handelt, ist es empfehlenswert um erst vorzubohren. Damit dann die Schraubnägel in einer Flucht sind, kann man einen Zimmermannswinkel verwenden oder eine selbstgemachte Schablone, um sich so die Arbeit zu erleichtern. Achten Sie aber darauf, dass die Schrauben der Unterkonstruktion so positioniert sind, dass Sie später mit den Schraubnägeln nicht drauf stoßen.
Damit wir einen gleichmäßigen Abstand erhalten, verwenden wir einen Abstandshalter. Dabei ist es empfehlenswert es am besten zu zweit zu machen, damit einer mit der Wasserwaage kontrollieren kann, dass alles gerade ist, während die andere Person es dann befestigt.
Das zweite Profil ist ein Doppelrhombus Profil und es wird somit eine geschlossene Verkleidung werden. Bei einer geschlossenen Fassadenverkleidung ist es ebenfalls wichtig darauf zu achten, dass das Holz Platz zum Arbeiten hat. Als Abstandshalter verwenden wir die Schraubnägel, die auch für die Befestigung der Profile verwendet werden.
Was ist Cambara Holz?
Cambara ist ein Hartholz, welches aus Südamerika kommt und eine Dauerhaftigkeitsklasse 2 bis 3 hat. Bei korrekter Montage hält das Holz zwischen 15 und 20 Jahre. Von der Farbe variiert das Holz von rötlich braun zu gelb.