Wie schütze ich mein Gartenhaus vor Witterungseinflüssen?
Viele Gartenhäuser sind aus unbehandeltem Fichtenholz hergestellt. Ohne Behandlung sind diese aufgrund von Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlungen und Kälte großem Risiko ausgesetzt. Um die Lebensdauer der Produkte zu erhöhen, ist es wichtig ein unbehandeltes Blockhaus zu behandeln. Wir empfehlen, die einzelnen Bretter und Balken vor dem Aufbau zu imprägnieren. So können Sie sicher sein, dass keine Feuchtigkeit zwischen die einzelnen Bretter gelangen kann. Nach der Imprägnierung und dem Aufbau können Sie das Holz noch mit Farbe behandeln.
Mit Perkoleum erhalten Sie Imprägnierung und Farbe in Einem. Mehr Informationen erhalten Sie im nächsten FAQ.
Welche Farbbehandlung ist die Richtige? Was ist Perkoleum?
Möchten Sie den natürlichen Look des Gartenhauses erhalten oder das Gartenhaus mit einer Farbe in Szene setzen? Dazu ist eine Entscheidung zwischen einer Holzlasur und einer Deckfarbe wichtig.
Für einen langanhaltenden Schutz empfehlen wir Perkoleum von Koopmans Paint. Der größte Vorteil ist, dass die Farbe eine starke imprägnierende Wirkung hat. So muss das Gartenhaus nicht im Voraus imprägniert werden. Perkoleum erhalten Sie als nicht deckende Lasur oder als Deckfarbe in verschiedenen Tönen. Perkoleum ist für glattes, sowie gehobeltes Holz geeignet.
Die Farbe hat eine feuchtigkeitsregulierende und wasserabweisende Wirkung. Sie ist einfach auftragbar und UV-beständig. Mit Perkoleum verlängern Sie die Lebensdauer des Gartenhauses.
Was ist bei einem Fundament wichtig?
Das richtige Fundament ist abhängig von der Größe des Blockhauses. Bei kleinen Gartenhäusern oder Gartenschuppen reicht schon ein ebener und fester Untergrund. Für größere Gartenhäuser oder Blockhäuser ist ein stabiler Untergrund aus einer Betonplatte oder Pflastersteinen wichtig.
Wir empfehlen Ihnen, auf den festen Untergrund Fundamentbalken zu legen um einen guten Wasserablauf und eine gute Luftregulierung zu gewährleisten. Danach können Sie mit dem Aufbau des Blockhauses beginnen.
Die richtigen Fundamentbalken auswählen
Die Fundamentbalken haben eine Standardlänge von 300 cm und werden automatisch in der richtigen Anzahl für das Gartenhaus geliefert. Wählen Sie zwischen drei Varianten: Fichte, Hartholz oder Kunststoff. Jeder Fundamentbalken hat ein Drainageprofil, sodass kein Wasser durch den Boden in die Wände ziehen kann. Die Kunststoffbalken haben die längste Lebensdauer.
Bei vielen Gartenhäusern und Blockhäusern des Lieferanten Tuindeco ist eine Standard Bedachung inklusive.
Dachpappe ist eine wasserdichte bitumenhaltige Pappe. Diese wird mit einem Bitumenkleber befestigt.
Dachschindeln sind langlebig, UV-beständig und witterungsbeständig. Diese bestehen aus Bitumen. Die Dachschindeln werden mit kleinen Nägeln befestigt. Dachschindeln erhalten Sie in verschiedenen Formen und unterschiedlichen Farben.
Easy-Roofing ist eine selbstklebende Dachfolie mit einer UV-beständigen Oberschicht aus Aluminium. Diese Folie ist für alle Flachdächer oder leicht abgeschrägten Dächer geeignet.
EPDM ist eine dauerhafte Dachbedeckung für Flachdächer und besteht aus einem gummihaltigen Material mit hoher Elastizität. Unter normalen Umständen kann die EPDM Folie bis zu 50 Jahre halten. Dazu hält die Folie Temperaturen von -34 bis +120 Grad stand.
Ist ein Dachrinnenset wichtig?
Eine Dachrinne sorgt dafür, dass das Regenwasser richtig abgeleitet wird. Wichtig ist, dass die Wände nicht von Regen und Nässe beeinträchtigt werden. Bei einem Flachdach empfehlen wir einen Wasserablauf. Das richtige Dachrinnenset finden Sie in den Auswahlmöglichkeiten.
Woran muss ich bei der Anlieferung denken?
Bitte stellen Sie sicher, dass die Zufahrt befahrbar ist, wenn die Ware mit einem 40 Tonnen LKW (Sattelzug + Auflieger) geliefert wird. Die Länge des LKWs beträgt ca. 17 Meter. Bitte überprüfen Sie ebenfalls, ob der LKW in Ihre Straße einfahren kann. Wir können leider nur eine Lieferung bis zur Anfahrtsstelle des LKWs gewährleisten. Ob Ihre Straße für eine Zufahrt des LKWs geeignet ist, erfahren Sie beim zuständigen Straßenbauamt.
Wie wird das Gartenhaus / Blockhaus aufgebaut?
Die meisten Holzhäuser werden als Paket verpackt geliefert. In der Lieferung ist eine detaillierte Montageanleitung enthalten, mit der Sie das Blockhaus Schritt für Schritt aufbauen können.
Wird zum Bau meines Gartenhauses eine Baugenehmigung benötigt?
Sie möchten ein Gartenhaus auf Ihrem Anwesen aufstellen? Dann ist es gut, wenn Sie sich bereits vorher darüber informieren, ob eine Baugenehmigung nötig ist oder nicht. Es gelten natürlich die allgemeinen Regelungen des Baurechts. Aber Sie sollten auch die Bestimmungen der jeweiligen Landesbauordnung kennen und einhalten.
Benötigen Sie eine Baugenehmigung?
Das ist abhängig von einigen Faktoren, wie z. B.:
- die Größe des Gartenhauses
- die Beschaffenheit des Grundstückes
- die Einrichtung des Gartenhauses
Informationen dazu findet man in den jeweiligen Gesetzestexten bei der zuständigen Baubehörde.
Landesbauordnung: die Größe des Gartenhauses ist wichtig
In der Landesbauordnung eines jeden Bundeslandes finden Sie konkrete Informationen zu sogenannten „verfahrensfreien Vorhaben“. Das sind Bauvorhaben, die vorab nicht genehmigt werden müssen. Dort ist festgelegt, ab welcher Größe ein Gartenhaus genehmigungspflichtig ist.
Diese Genehmigungsfreiheit gilt meistens nur für Gebäude ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten. Wer sein Gartenhaus in einem Bereich bauen möchte, in dem eigentlich keine Bebauung vorgesehen ist, muss verschärfte Regeln beachten.
Wissen Sie was der Brutto-Rauminhalt angibt?
Der Brutto-Rauminhalt definiert den Inhalt (Volumen) eines Gebäudes. Er wird auf der Grundlage der DIN 277-1 (Stand 01/2016) anhand der äußeren Begrenzungsflächen berechnet. Für die Bestimmung sind die Außenkanten der Wände, die Oberfläche der Dachbeläge (inklusive Dachgauben und Oberlichter), sowie die Unterseite des Unterbodens oder der Bodenplatte (nicht das Fundament) maßgeblich.
Die Bestimmungen der einzelnen Bundesländer:
Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO-BW, Fassung 05.03.2010)
Bauvorhaben, die im Innenbereich liegen und keine Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten haben, dürfen mit einem Brutto-Rauminhalt von bis zu 40 Kubikmetern ohne Genehmigung gebaut werden. Im Außenbereich gilt dies für Gebäude nach denselben Kriterien und einer Innenfläche von bis zu 20 Kubikmetern (§50).
Bayerische Landesbauordnung (BayBO, Fassung 14.08.2007)
In Bayern sind Gartenhäuser von bis 75 Kubikmetern umbauten Raumes ohne Feuerungsanlagen genehmigungsfrei (Art. 63, Abs. 1). Eine Ausnahme bilden hier Bauvorhaben im Außenbereich.
Bauordnung für Berlin (BauO Bln, Fassung 29.09.2005)
In Berlin müssen Sie Gebäude ab einem Rauminhalt von 10 Kubikmetern genehmigen lassen (§62), diese dürfen jedoch keine Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten beherbergen. Bauvorhaben im Außenbereich sind stets genehmigungspflichtig.
Bremische Landesbauordnung (BbgBO, Fassung 19.05.2016)
Genehmigungsfrei sind eingeschossige Gebäude mit einem Brutto-Rauminhalt von bis zu 10 Kubikmetern. Soll ein Gartenhaus im Außenbereich errichtet werden, so ist dieses genehmigungspflichtig (§ 61).
Hamburgische Landesbauordnung (HBauO, Fassung 14.12.2005)
In Hamburg gelten eingeschossige Gebäude ohne Aufenthaltsräume mit bis zu 30 Kubikmetern umbauten Raumes je zugehörigem Hauptgebäude als genehmigungsfrei. Das gilt jedoch nur für den Innenbereich (Anlage 2 zu §60).
Hessische Landesbauordnung (HBO, Fassung 18.02.2011)
Genehmigungsfrei sind Gebäude ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten, wenn sie nicht mehr als 30 Kubikmeter Brutto-Rauminhalt haben (Anlage 2).
Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LbauO M-V, Fassung 18.04.2006)
Eingeschossige Gebäude von bis zu 10 Kubikmetern müssen Sie sich nicht vorab genehmigen lassen, sofern diese im Innenbereich liegen (§61).
Niedersächsische Landesbauordnung (NbauO, Fassung 03.04.2012)
Gebäude und Vorbauten ohne Aufenthaltsräume, Toiletten und Feuerstätten bedürfen keiner Genehmigung, wenn sie bis zu 40 Kubikmeter groß sind (Brutto-Rauminhalt). Für den Außenbereich gilt dies für Vorhaben von bis zu 20 Kubikmetern (Anhang zu § 60).
Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW, Fassung 15.12.2016)
Für Gebäude mit weniger als 30 Kubikmetern Brutto-Rauminhalt ohne Aufenthaltsräume, Ställe, Aborte oder Feuerstätten ist im Innenbereich keine Baugenehmigung erforderlich. Im Außenbereich gilt dies nur, wenn sie einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dienen (§65).
Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LbauO, Fassung 15.06.2015)
Gebäude von bis zu 50 Kubikmetern, im Außenbereich von bis zu 10 Kubikmetern umbauten Raums ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten unterliegen keiner Genehmigungspflicht (§62).
Landesbauordnung Saarland (LBO, Fassung 18.02.2004)
Eingeschossige Gebäude mit bis zu 10 Kubikmetern Brutto-Rauminhalt sind laut § 61 verfahrensfrei. Wer ein Gartenhaus im Außenbereich errichten möchte, muss jedoch immer eine Baugenehmigung einholen.
Sächsische Bauordnung (SächsBO, Fassung 16.12.2015)
In Sachsen sind eingeschossige Gebäude mit einer Brutto-Rauminhalt von bis zu 10 Kubikmetern ebenso genehmigungsfrei, ein Bauvorhaben im Außenbereich ist davon jedoch ausgenommen (§61).
Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA, Fassung 10.09.2013)
Nach §60 sind eingeschossige Gebäude mit einer Grundfläche von bis zu 10 Quadratmetern von der Genehmigungsfreiheit ausgenommen, außer im Außenbereich.
Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO, Fassung 05.03.2010)
Gebäude ohne Aufenthaltsräume, ohne Aborte und ohne Feuerstätten mit Ausnahme von Garagen, Verkaufs- und Ausstellungsständen sowie untergeordnete bauliche Anlagen von bis zu 30 Kubikmetern umbauten Raumes müssen vorab nicht genehmigt werden. Im Außenbereich gilt dies für Gebäude mit bis zu 10 Kubikmetern umbauten Raumes (§69, 1).
Thüringer Bauordnung (ThürBO, Fassung 13.03.2014)
Eingeschossige Gebäude mit einer Brutto-Grundfläche von bis zu 10 Quadratmetern gelten als verfahrensfrei, davon ausgenommen sind Gebäude im Außenbereich (§60, 1).
Wir können Ihnen auf Anfrage gerne eine PDF-Datei der Bauverordnung des jeweiligen Bundeslandes zukommen lassen. Gadero übernimmt keine Gewähr auf Vollständigkeit oder Gültigkeit der Unterlagen.
Ein Gartenhaus im Schrebergarten - benötige ich eine Baugenehmigung?
Sie möchten ein Haus in einer Kleingartenkolonie bauen? Dann sind die Bestimmungen des Bundeskleingartengesetzes geltend. Nach §3 darf ein Gebäude mit einer Grundfläche bis zu 24 m², einschließlich einer Terrasse, ohne Baugenehmigung gebaut werden. Der Bungalow darf jedoch nicht dauerhaft bewohnt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in der Regel bei dem Vorstand des jeweiligen Kleingartenvereins.
Spielen Abstand zum Nachbarn und Höhe des Hauses auch eine Rolle?
Egal, ob Sie den Bau eines Gartenhause Haus genehmigen lassen müssen oder nicht: Beachten Sie auch grundlegende, rechtliche Aspekte, wie Abstand zum Nachbarn oder die Höhe des Hauses! Genaue Informationen dazu erhalten Sie von dem zuständigen Bauamt.
Tipp: Informieren Sie den Nachbarn schon vor dem Kauf und Bau Ihres Gartenhauses und vergewissern Sie sich, dass dieser nichts dagegen einzuwenden hat. Bedenken des Nachbarns sollte man in einem direkten, freundschaftlichen Gespräch aus den Weg räumen.
Besteht ein Bebauungsplan der Gemeinde?
Hat Ihre Stadt oder Gemeinde ein speziellen Bebauungsplan? Auch hier sollten Sie sich nach möglichen Einschränkungen informieren. Dabei sind die Bestimmungen zu den Nebenanlagen entscheidend. Dürfen diese außerhalb der überbaubaren Fläche des Grundstücks überhaupt errichtet werden? Nebenanlagen dürfen oft auch nur innerhalb bestehender Baugrenzen gebaut werden.
Baugenehmigung einreichen
Bei Fragen können Sie sich beim zuständigen Bauamt nach den geltenden Regeln erkundigen. Ein Antrag für eine Baugenehmigung muss folgende Angaben enthalten:
- die Größe des Gartenhauses
- die Materialien, aus denen das Haus gebaut wird
- die Lage auf dem Grundstück: mit detaillierten Lageplan und angewiesenen Abstände und Grenzen
Hinweis: Für die Baugenehmigung Ihres Gartenhauses sollten Sie auf jeden Fall zusätzliche Kosten einplanen, die, je nach Bundesland sowie Größe und Warenwert des Gartenhauses bei mehreren hundert Euro liegen können.
Gartenhäuser und Überdachungen des Herstellers Tuindeco können meistens Grün, Braun und Silbergrau durch uns imprägniert werden. Die Lieferzeit variiert je nach Saison und Nachfrage für Tuindeco Blockhütten. Einige Blockhäuser sind schon standardmäßig imprägniert und haben eine Lieferzeit von etwa 2 bis 3 Wochen.
In der Hauptsaison (April bis September) kann die Imprägnierung oder das Aufbringen einer Grundierung bis zu 10 Wochen dauern. Wir empfehlen Ihnen daher, sich vor der Bestellung mit dem Kundendienst in Verbindung zu setzen um die aktuelle Frist zu erfahren.
Lieferzeit Imprägnierung Blockhaus sehen Sie hier die aktuelle, voraussichtliche Lieferzeit für die Imprägnierung eines Tuindeco-Blockhauses.
Unter "Maschineller Grundierung" versteht man eine maschinell aufgetragene, 2 lagige Schicht Grundierung. Somit ist das Holz schon behandelt und man kann direkt mit dem Aufbau beginnen. Nach der Montage sollte das Haus/Überdachung 2 Mal mit einer transparenten Lasur oder einem deckenden Lack behandelt werden (dabei wird die Dachschalung ausgelassen und NICHT behandelt). So wird die Lebensdauer des Produktes erhöht.
Die zusätzliche Lieferzeit für eine Grundierung beträgt ca. 4 Wochen. In der Hochsaison kann sich diese Wartezeit selbst noch ausdehnen. Darum ist es ist ratsam, die aktuelle Lieferzeit bei unserem Kundendienst anzufragen.
Lieferzeit für "Maschinelle Grundierung" Blockhaus finden Sie hier die aktuelle, voraussichtliche Lieferzeit für die "Maschinelle Grundierung".
Sie bekommen eine weitere Reihe von einem Blockhausprofil, d.h Ihr Blockhaus wird einfach 1 Reihe höher. In der Regel sind es 12 cm. Für große Menschen ist es ratsam, eine weitere Wandschicht zu errichten, damit Ihr Gartenhaus ein höheres Dach erhält. Bitte beachten Sie, dass sich die Höhe der Tür jedoch durch die zusätzliche Wandschicht nicht verändert. Die extra Wandschicht wird zu Ihrem Blockhaus immer zusätzlich bestellt und geliefert. Die zusätzlichen Reihen sollten immer über den Türen und Fenster angebracht werden.
Bei einigen Blockhütten sehen Sie beim Vorrat eine 0, d.h dass die Gartenhäuser in Bestellung sind. Die Lieferzeit beträgt ungefähr 2 bis 5 Wochen. Bitte beachten Sie, dass die Lieferzeiten in der Hochsaison etwas länger sein können. Je früher Sie bestellen, desto eher stehen Sie in der Warteschlange.
Vorgefertigte Blockhütten sind sehr große Holzpakete, die alle Wände, Dachholz, Balken usw enthalten. Mit Zubehör, sowie Dachverkleidung, Fundamentbalken und Beize wird das Paket noch größer und ist nicht mehr so gut zu stapeln für den Transport. Das bedeutet, dass unsere Lkw´s mit Gabelstapler erhebliche Kosten für die Lieferungen machen. Darum wird ein fester Lieferpreis berechnet.
Blockhütten und Gartenhäuser werden meistens direkt vom Lieferanten geliefert. Die Imprägnierung von Blockhäusern verursacht eine längere Lieferzeit, das ist aber bei der Produktbeschreibung hinterlegt. Darüber hinaus wird der Transport von Karibu-Blockhäusern ohne die Beteiligung der regulären Transporteure von Gadero durchgeführt. Außerhalb der Hauptsaison werden Karibu Gartenhäuser innerhalb von 3 - 4 Wochen geliefert. Für weitere Informationen zu Lieferzeiten lesen Sie auch hier.
Imprägniermittel ist einfach mit Backofen- & Grillreiniger der Marke HG zu entfernen.
Blockhütten und Gartenhäuser von Karibu oder Tuindeco werden als Basisset angeboten. Bei jedem Blockhaus finden Sie Informationen darüber, was im Lieferumfang enthalten ist. Das kann bei jedem Gartenhaus unterschiedlich sein. Wir empfehlen Ihnen, diese Informationen sorgfältig zu lesen, damit Sie genau wissen, was in der Lieferung Ihres gewünschten Blockhauses enthalten ist.
Für die meisten Tuindeco Gartenhäuser gilt, dass Sie diese auch imprägnieren lassen können oder mit einer Grundierung behandeln zu lassen. In der Hauptsaison (Frühling und Sommer) kann die Lieferzeit bis zu 7 Wochen betragen. Für die aktuelle Lieferzeit können Sie unseren Kundenservice kontaktieren.
Extra Optionen: Mit den Zusatzoptionen können Sie Ihr Blockhaus um zahlreiche Optionen erweitern, zB verschiedene Arten Bedachungen, zusätzliche Wandschicht, Dachrinnensets und Startersets.
Starterset : Für die meisten Tuindeco Häuser können Sie ein Starterkit mitbestellen. Das Set ist speziell entwickelt und enthält wichtige Komponenten. Das Starterset enthält u.a Lüftungsgitter,
Sturmankerset, Asphalt- und Dachnägel zur Befestigung der Dachbohlen und des Dachleders. Wir empfehlen Ihnen das Starterset mitzubestellen.
Karibu Gartenhäuser können Sie nicht imprägniert bestellen. Wir empfehlen daher immer eine Behandlung mit Beize oder Farbe für einen optimalen Schutz. Wenn Sie ein imprägniertes Gartenhaus wollen, empfehlen wir Ihnen, ein bereits imprägniertes Blockhaus (direkt erhältlich) zu bestellen. Sie können auch ein Gartenhaus von Tuindeco wählen und dann die Zusatzoption Imprägnierung (gegen Aufpreis) wählen. Bei den Zusatzoptionen können Sie zwischen Grün, Braun oder Silbergrau entscheiden.
Bitte beachten Sie! Der Imprägnierungsprozess dauert etwa 5-6 Wochen und führt zu einer längeren Lieferzeit.
Nicht jedes Gartenhaus wird standardmäßig mit einer Dachbedeckung geliefert. Bevor Sie sich ein Gartenhaus anschaffen, ist es ratsam, sich gut zu informieren ob eine Dachbedeckung mitgeliefert wird und welche Sie brauchen.
Für Tuindeco Häuser gilt meistens, dass normalerweise Bitumen Dachleder mitgeliefert wird. Wir empfehlen Ihnen immer, als extra Option (gegen Aufpreis) haltbares Dachmaterial mitzubestellen. Bitte beachten Sie: Karibu Gartenhäuser werden immer ohne Dachverkleidung geliefert. Sie sollten immer eine Form von dauerhaftem Bedachungsmaterial als zusätzliche Option bestellen. Wählen Sie zum Beispiel zwischen selbstklebender Dachfolie (Flachdach) oder Dachschindeln (Spitzdach). Welche Bedachung ist die Richtige?
Hinweise finden Sie hier in unserem Blog EPDM Dachfolie oder Bitumenschindel- Welche Dacheindeckung sollten Sie nehmen?
EPDM ist eine 1mm dicke Gummifolie die meistens in einem Stück geliefert wird. Bei extra großen Dächern wird die Folie in 2 Stücken geliefert. Berücksichtigen Sie hierbei bitte eine Überschneidung. Bei korrekter Montage wird das Dach vollständig abgedichtet. EPDM Folie wird als Dachbedeckung für Flachdächer verwendet. Auf unserer Seite finden Sie auch Heimwerker Tipps zu EPDM Bedachungsmaterial verlegen.
Easyroofing ist eine selbstklebende Dachbedeckung und ist viel einfacher zu montieren als zB Dachleder oder EPDM. Easyroofing ist sehr sicher zu verlegen, da Sie keinen Brenner oder Sprühkleber benötigen. Das selbstklebende Material haftet auf fast allen Oberflächen wie Holz, Metall, Bitumen, Beton und Kunststoff. Easyroofing ist mit Aluminium verkleidet und erhält dadurch eine schöne silbergraue Farbe und bietet Schutz vor UV-Strahlen und Witterungseinflüssen.
Sehen Sie sich unsere Heimwerker Tipps an: Tipps zum Eindecken des Daches.
Gartenhäuser der Marken Tuindeco und Karibu sind fertige Holzbaupakete. Diese Blockhütten werden mit großer Sorgfalt und Fachkenntnis von unseren zwei Lieferanten hergestellt, montiert und für Sie verpackt. Die Bausätze bestehen aus festen Abmessungen und einem praktischen, vorgesägten Holzpaket mit Bauzeichnung. Da diese vorgefertigten Gartenhäuser fachmännisch hergestellt und berechnet wurden, erhalten Sie auch eine Garantie vom Hersteller. Innerhalb der Garantiezeit und -bedingungen werden defekte Teile kostenlos ersetzt. Technisch gesehen können Sie einige einfache Anpassungen selbst vornehmen, wie z. B. das Kürzen der Profile.
Bitte beachten Sie! Sobald Sie selbst Anpassungen vornehmen, und die Blockhütte nicht nach Anleitung aufbauen, entfällt die Garantie. Wir empfehlen Ihnen keine Anpassungen vorzunehmen, dann ist das Ihr eigenes Risiko. Wir haben zB den Blog Die 15 häufigsten Fehler beim Aufbau eines Gartenhauses
Oder unseren Blog: Gartenhaus- Die unterschiedlichen Holzarten wir verschiedene Blockhausprofile.
Ein Sturmankerset schützt Ihr Gartenhaus vor starkem Wind und Sturm. Das Set sorgt dafür, dass die Bretter / Blockhausprofile fest miteinander verbunden werden. Das Sturmankerset wird in Sätzen von 4 Stück geliefert. Montieren Sie das Set an beide Ecken der vordersten und hintersten Wände Ihrer Blockhütte für eine optimale Befestigung.
Die lackierten Karibu Häuser sind an der Außenseite komplett behandelt. Die Innenseiten müssen gestrichen werden um zu verhindern, dass die Holzprofile des Blockhauses sich verziehen oder Risse bekommen. Bitte beachten Sie, dass die Nut und Feder der Profile vor der Montage behandelt werden.
Wenn Ihr Karibu-Blockhaus aufgebaut ist, können Sie die großen Flächen im Inneren einfach mit einem deckenden Anstrich versehen. Aufgrund des Herstellungsverfahrens sind einige der Endteile der Leisten nicht bearbeitet worden. Diese sollten nach der Montage behandelt werden. Die Farbe für weiße Teile ist RAL 1015 Elfenbein.
Bei Gadero finden Sie verschiedene Formen von Dachbedeckung, unter anderem auch Bitumen Dachschindel der Marke IKO, der Experte unter den Dachschindeln. Diese Schindeln sind nicht nur von hoher Qualität, sondern auch leicht und einfach zu verarbeiten. Die hochwertigen Schindeln sind zudem verrottungsfrei, teilweise selbstklebend und CE- genormt.
Sie finden auf unserer Website verschiedene Farben und Formen Dachschindeln wie Rechteck Schwarz, Biberschwanz Rot und Hexagonal Grün. Die Schindeln können auf geneigten Dächern verlegt werden, von leicht geneigt (15°) bis steil geneigt (85°). Eine Verpackung Dachschindeln reicht für 3m² Dachoberfläche. Berücksichtigen Sie bitte auch den Schnittverlust von 15% pro m². Für eine genaue Anleitung sehen Sie sich unsere Heimwerker Tipps an: Tipps zum Eindecken des Daches und wie Sie Dachschindeln montieren.
Ein gutes Fundament ist für den Bau und die Haltbarkeit Ihres Blockhauses unerlässlich. Zusätzlich zu einem soliden Fundament ist es auch empfehlenswert, ein Blockhaus auf Fundamentbalken zu bauen.
Diese Balken werden immer mit einem Drainageprofil versehen. Sie werden unter Ihr Blockhaus gelegt um zu verhindern, dass die Unterseite Ihres Gartenhauses verrotten.
Nützliche Tipps! Achten Sie vor dem platzieren Ihrer Fundamentbalken immer auf einen 100% ebenen Unterboden, wie Betonfliesen, einen gegossenen Betonboden oder bauen Sie das Haus eventuell auf einer
Holzterrasse. Die Balken sind aus imprägniertem Holz, Hartholz oder aus Kunststoff erhältlich. Schauen Sie in unsere Heimwerker Tipps : Ein Blockhaus aufstellen - Gartenhäuser Tuindeco oder Karibu für weitere Instruktionen zb auch in Schritt 2 "Fundamentbalken legen".