Nein, wir bieten bei Gadero keine Möglichkeit an um Holz nach Maß sägen zu lassen.
Wir arbeiten ausschließlich mit Importeuren, wie Dekker Elephant, Felixwood und Tuindeco zusammen. Sie nehmen Teil an der legalen Holzeinfuhr gemäß den EUTR-Verordnungen. Jedes Produkt hat ein Gütesiegel.
FSC und PEFC sind zwei der bekanntesten Gütesiegel im Holzbereich. Holz, das gekennzeichnet ist mit einem dieser beiden Gütesiegel, stammt garantiert aus einem nachhaltig bewirtschafteten Wald. Beide Siegel berücksichtigen wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte.
Das Ziel beider Organisationen ist das gleiche, aber der Weg dorthin ist unterschiedlich. FSC arbeitet vom Wald zum Endverbraucher (top-down) und PEFC vom Endverbraucher zum Wald (bottom-up). Wenn 70% des Holzes aus zertifizierten Wäldern stammt, kann es beide Siegel bekommen. Wenn Holz aus 100 % recyceltem Material besteht, bekommt es das Gütesiegel FSC.
Lesen Sie auf unserer Seite gerne alles über die verschiedenen Holzarten, ihre Eigenschaften, Anwendungen und Haltbarkeit.
Gesägtes Holz:
Das Holz wurde mit einer feinen Sägemaschine gesägt und kann eventuell noch Holzfasern und Splitter aufweisen. Gesägtes Holz lässt sich sehr gut imprägnieren und ist somit perfekt im Garten anzuwenden.
Sägerau:
Dieses Holz wurde mit einer feinen Zahnung gesägt und kommt einer feinen Hobelung sehr nahe. Kann noch kleine Splitter aufweisen, aber ist sehr gut geeignet für eine weitere Bearbeitung, wie schleifen oder hobeln.
Gehobeltes Holz:
Nach dem Sägen wird dieses Holz mit einer Maschine glatt gehobelt. Es hat keine Splitter oder andere Unebenheiten. Durch den längeren Bearbeitungsprozess ist es auch etwas kostspieliger und ideal für Gartenmöbel oder Terrassendielen.
Gefrästes Rundholz ist ein gleichmäßig runder und gerader Pfosten, der durch eine Rundhobelmaschine gefräst wurde. Ideal für Zaunpfähle oder Pergola Konstruktionen.
Bei geschältem Rundholz wurde die Baumrinde vom Holz entfernt und dieses erhält eine unregelmäßigere Form als gefrästes Holz. Sie können das Holz behandeln oder auch nicht. Wird oft als Weidepfahl in ländlichen Gebieten genommen.
Hierbei gilt eine einfache Faustregel: 5cm Dicke pro 100cm Spannweite (von Pfosten zu Pfosten). Für eine Spannweite von 3 Metern benötigen Sie z.B Balken mit einer Mindeststärke von 15 cm. Wir haben auch einen Blog hierzu: Maximale Spannweite von Holzbalken
Wir verkaufen viele Hartholz Arten. Die bekanntesten sind Ipé und Bangkirai, die sehr hochwertig und lange haltbar sind. Bangkirai hat die Haltbarkeitsklasse 1-2 und Ipé Klasse 1. Ipé ist stabiler, arbeitet weniger und wird nicht so schnell rutschig. Auch geeignet für versteckte Montage. Dadurch ist der Preis etwas höher (30%) als Bangkirai. Ipé hat einen perlgrünen Schimmer bis zu bräunlich. Bangkirai ist mehr gelbbraun bis rötlich.
Das sind nur einige der vielen Arten Holzprofile. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Seite unter Fassade & Holzprofile und weiter auf Profilholz Schalungen.
Diese beiden Holzarten werden oft verwendet für Überdachungen und Gartenhäuser. Die größten Unterschiede liegen im Preis, Aussehen und Haltbarkeit. Hierfür haben wir einen Blog, der Ihnen alle Unterschiede nennt : Lärche Douglasie oder Eiche? Was ist der Unterschied?
Gadero hat 2 verschiedene Bretter im Sortiment die schwarz behandelt sind. Es gibt 2 verschiedene Methoden dafür; getaucht oder gespritzt. Bei der Tauchbehandlung werden die Bretter in ein Lasurbad getaucht und bei Spritzbehandlung, wird das Holz maschinell mit einer Beschichtung besprüht.
Bei einer Keilstülpschalung werden die Holzbretter horizontal übereinander gestapelt. Auf diese Weise erhalten Sie eine geschlossene Wand mit leicht schrägen Brettern. Das Keilstülpprofil liefern wir in verschiedenen Holzsorten, wie Fichte, Rotzeder und Lärche Douglasie. Achten Sie hierbei bitte auf eine richtige Montage um zu verhindern, dass das Holz sich verzieht.
Das bedeutet, dass Sie 2 Schrauben bei 1/3 und 2/3 der Dielenbreite alle 50 cm befestigen sollten.
Außerdem ist zu beachten, dass Sie die Bretter nicht zu dicht aneinander setzen, sondern mit einem Zwischenraum von 1-2 mm. Schauen Sie sich für weitere Informationen auch gerne unsere Heimwerker Tipps Ein Sichtschutz aus Keilstülpschalung an!
Einige Holzarten, wie Eiche und andere diverse Hartholzsorten enthalten Gerbstoffe. Bei richtiger Anwendung verursacht es keine Probleme. Verwenden Sie bei gerbsäurehaltigem Holz immer unsere speziellen Schrauben oder Beschläge aus A2-Edelstahl (niemals verzinkt) oder unsere grau beschichteten
Schrauben. Damit verhindern Sie das Auslaufen der Gerbsäure. Gerbsäure reagiert mit verzinktem Stahl. Vermeiden Sie außerdem starke Verfärbungen (braune Flecken) auf Terrassenfliesen, Beton usw., indem Sie gerbsäurehaltiges Holz nicht mit Feuchtigkeit und Ihrem Bodenbelag in Kontakt bringen.
Wolmanisiertes Holz ist unter Kesseldruck imprägniertes Holz. Meistens wird Fichte oder Kiefer dafür verwendet. Das konservierte Holz erkennen Sie an der grünen Farbe im ersten Jahr.
Wenn eine leichte rotbraune Flüssigkeit aus einer Holzsorte läuft, nennen wir das blutendes Holz. Vorwiegend gerbsäurehaltige Holzsorten bluten wenn sie feucht werden. Das liegt daran, dass sich diese Substanz (zusammen mit anderen Inhaltsstoffen) in Wasser auflöst und dann aus dem Holz herausfließt. Deshalb ist es wichtig, das gelieferte Holz sofort zu verarbeiten oder es trocken und sonnengeschützt zu lagern. Legen Sie das Holz niemals einfach auf Ihre Steinterrasse oder Einfahrt um Flecken zu vermeiden.
Beide Holzsorten können oft auf die gleiche Weise konserviert und verwendet werden, da sie ähnliche Eigenschaften besitzen. Der Unterschied besteht eigentlich nur aus äußerlichen Merkmalen. Lesen Sie unseren Blog über die Merkmale verschiedener Holzarten, sowie auch von Kiefer und Fichte.
Das Fällen von tropischen Wäldern und das Verschiffen über die ganze Welt, verursacht große Umweltprobleme. Hierfür gibt es jetzt Alternativen, konserviertes und nachhaltiges Holz, wie europäisches Eschenholz. Lesen Sie dazu gerne unseren Blog Thermisch modifiziertes Eschenholz- eine nachhaltige Lösung!
Der Unterschied liegt im Produktionsprozess und den Konsequenzen für die Umwelt. Konserviertes Holz ist mit Holzschutzmittel behandelt um seine Haltbarkeit und Lebensdauer zu verlängern.
Nachhaltiges Holz trägt ein Gütezeichen, was garantiert, dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Diese Gütesiegel sind das FSC- und das PEFC Gütesiegel.
Die begehrte westliche Rote Zeder ist ein dauerhaftes Holz, das ohne Behandlung viele Jahre haltbar und feuchtkeitsbeständig ist. Das heißt aber nicht, dass eine Behandlung keinen Sinn macht. Geeignete Methoden sind färben und beizen. Weitere Informationen finden Sie unter Holzarten bei Rote Zeder.